Entdecke die Plattform, die deine E-Flotte zuverlässig und günstig lädt

Kostenfreie Demo buchen

Alle Features für deine effiziente E-Flotte

Dynamisches Lastmanagement

elephi  verteilt die verfügbare Ladeleistung in Echtzeit intelligent auf alle Fahrzeuge und schützt so Netzanschluss und Kosten.

Mehr Details

Peakshaving

elephi verhindert, dass durch das Laden von E-Fahrzeugen neue Lastspitzen entstehen – auch bei Hochauslastung.
Mehr Details

Solarbasiertes Laden

elephi integriert deinen PV-Strom in die Ladeplanung - unter Einbezug einer 24-Stunden-Ertragsprognose
Mehr Details

Dynamische Strompreise

elephi lädt deine Fahrzeuge, wenn die Preise niedrig sind. So reduzierst du deine Stromkosten um bis zu 30 %.
Mehr Details

Intelligente Ladeplanung

elephi plant Ladevorgänge automatisch nach Einsatzbedarf, Ladestand, Tourstart und Energieverfügbarkeit.
Mehr Details

Fernwirktechnik

elephi ermöglicht die technische Umsetzung von § 14a EnWG – von Datenpunktdefinition bis Steuerlogik.
Mehr Details

Lokale Energiestrukturen

elephi berücksichtigt den gesamten Energieverbrauch am Standort – einschließlich externer Systeme.
Mehr Details

Monitoring

elephi liefert dir wertvolle Daten – von historischen Lastspitzen, Gebäudedaten bis hin zum Lastgang.
Mehr Details

Ladepunkt-Performance

elephi überwacht den Zustand deiner Ladepunkte und erleichtert die Planung von Wartungen.
Mehr Details

RFID-Authentifizierung

Starte den Ladevorgang per RFID: elephi stellt sicher, dass nur Berechtigte die Infrastruktur nutzen.
Mehr Details

Plug and Charge

elephi erkennt angeschlossenen Fahrzeuge und kann Besonderheiten des Ladevorgangs berücksichtigen.
Mehr Details

Statusmeldungen

elephi informiert dich über den Status, Fehler und Risiken frühzeitig - damit du rechtzeitig handeln kannst.
Mehr Details

Einsatzplanung im Ladeplan

elephi nutzt Tour- und Buchungsdaten und passt die Ladeplanung bedarfsorientiert an.
Mehr Details

Buchungssystem

elephi erfasst Fahrzeugbuchungen zentral und übernimmt sie direkt in die Ladeplanung.
Mehr Details

Abrechnungen

Ladevorgänge können individuellen abgerechnet werden. Alle Prozesse laufen automatisiert und einsehbar.
Mehr Details

Ladegruppen und Preissteuerung

elephi ermöglicht es, Nutzergruppen mit individuellen Preisen und Ladefreigaben zu verwalten.
Mehr Details

Berichte und Data Records

elephi speichert relevante Daten und berichtet sie dir. Erhalte die Berichte, die du benötigst.
Mehr Details

Batterieschonendes Laden

elephi steuert die Ladevorgänge so, dass die Batterien geschont werden und ihre Lebensdauer verlängert wird.
Mehr Details

Mehrstandortfähigkeit

elephi umfasst alle deine angelegten Standorte und Fahrzeugpools und skaliert bei Bedarf einfach mit.
Mehr Details

Schlüsselmanagement

elephi vereinfacht die Schlüsselausgabe. Schnittstellen zu bestehenden Lösungen sind möglich.
Mehr Details

Alle Features für deine effiziente E-Flotte

Solarbasiertes Laden

elephi integriert deinen PV-Strom in die Ladeplanung - unter Einbezug einer 24-Stunden-Ertragsprognose
Mehr dazu

Dynamische Strompreise

elephi lädt deine Fahrzeuge, wenn die Preise niedrig sind. So reduzierst du deine Stromkosten um bis zu 30 %.
Mehr dazu

Dynamisches Lastmanagement

elephi optimiert die Nutzung deiner Ladeinfrastruktur und stellt sicher, dass die Fahrzeuge einsatzbereit sind.
Mehr dazu

Peakshaving

elephi verhindert, dass durch das Laden von E-Fahrzeugen neue Lastspitzen entstehen – auch bei Hochauslastung.

Mehr dazu

Alle Features für deine effiziente E-Flotte

Lokale Energiestrukturen

elephi berücksichtigt den gesamten Energieverbrauch am Standort – einschließlich externer Systeme.
Mehr dazu

Monitoring

elephi liefert dir wertvolle Daten – von historischen Lastspitzen, Gebäudedaten bis hin zum Lastgang.
Mehr dazu

Intelligente Ladeplanung

elephi plant Ladevorgänge automatisch nach Einsatzbedarf, Ladestand, Tourstart und Energieverfügbarkeit.
Mehr dazu

Fernwirktechnik

elephi ermöglicht die technische Umsetzung von § 14a EnWG – von Datenpunktdefinition bis Steuerlogik.

Mehr dazu

Alle Features für deine effiziente E-Flotte

Plug and Charge

elephi erkennt angeschlossenen Fahrzeuge und kann Besonderheiten des Ladevorgangs berücksichtigen.
Mehr dazu

Statusmeldungen

elephi informiert dich über den Status, Fehler und Risiken frühzeitig - damit du rechtzeitig handeln kannst.
Mehr dazu

Ladepunkt-Performance

elephi überwacht den Zustand deiner Ladepunkte und erleichtert die Planung von Wartungen.
Mehr dazu

RFID-Authentifizierung

Starte den Ladevorgang per RFID: elephi stellt sicher, dass nur Berechtigte die Infrastruktur nutzen.

Mehr dazu

Alle Features für deine effiziente E-Flotte

Abrechnung

Ladevorgänge können individuellen abgerechnet werden. Alle Prozesse laufen automatisiert und einsehbar.
Mehr dazu

Ladegruppen & Preissteuerung

elephi ermöglicht es, Nutzergruppen mit individuellen Preisen und Ladefreigaben zu verwalten.
Mehr dazu

Einsatzplanung im Ladeplan

elephi nutzt Tour- und Buchungsdaten und passt die Ladeplanung bedarfsorientiert an.
Mehr dazu

Buchungssystem

elephi erfasst Fahrzeugbuchungen zentral und übernimmt sie direkt in die Ladeplanung.

Mehr dazu

Alle Features für deine effiziente E-Flotte

Mehrstandortfähigkeit

elephi umfasst alle deine angelegten Standorte und Fahrzeugpools und skaliert bei Bedarf einfach mit.
Mehr dazu

Schlüsselmanagement

elephi vereinfacht die Schlüsselausgabe. Schnittstellen zu bestehenden Lösungen sind möglich.
Mehr dazu

Berichte & Data Records

elephi speichert relevante Daten und berichtet sie dir. Erhalte die Berichte, die du benötigst.
Mehr dazu

Batterieschonendes Laden

elephi steuert die Ladevorgänge so, dass die Batterien geschont werden und ihre Lebensdauer verlängert wird.

Mehr dazu

Alle Features im Detail

elephi verteilt die Energie smart

Dynamisches Lastmanagement - Die Plattform verteilt Ladeleistung intelligent – ohne den Netzanschluss zu überlasten oder Lastspitzen zu erzeugen. Ohne Lastmanagement kommt es bei mehreren gleichzeitigen Ladevorgängen zu Netzproblemen, erhöhten Stromkosten oder sogar Abschaltungen durch den Netzbetreiber.

So funktioniert’s: elephi kennt die maximale Anschlussleistung am Standort und steuert alle Ladepunkte entsprechend. Dabei priorisiert das System, welche Fahrzeuge gerade wirklich Energie brauchen – unter Einbindung von PV-Erzeugung, Pufferspeichern oder Nebennutzern.

Ladeinfrastruktur für Logisitkflotten und E-Lkws

elephi vermeidet Lastspitzen

Peakshaving - Lastspitzen führen zu dauerhaft höheren Netzentgelten. Wenn die Ladeinfrastruktur schlecht gesteuert wird, steigen die Stromkosten erheblich, obwohl das vermeidbar ist. elephi verhindert, dass durch das Laden von E-Fahrzeugen neue Lastspitzen entstehen – auch bei hoher Auslastung.

So funktioniert’s: elephi berücksichtigt automatisch die höchste gemessene Last (z.  B. des Vorjahres) und passt die Ladevorgänge so an, dass dieser Wert nicht überschritten wird. Die Energie wird netzverträglich verteilt, ohne die Einsatzbereitschaft der Fahrzeuge zu gefährden. Auf diese Weise bleiben die Netzentgelte auf einem stabilen Niveau und ein teurer Netzausbau wird vermieden.

Jetzt testen
Ladeinfrastruktur für Logisitkflotten und E-Lkws

elephi nutzt die Sonne für deine Flotte

Solarbasiertes Laden - Wer eigenen Strom produziert, sollte ihn auch direkt einsetzen. Ohne intelligente Steuerung fließt wertvolle Sonnenenergie ins Netz, anstatt die Fahrzeuge zu versorgen.

So funktioniert’s:  elephi bindet bestehende PV-Anlagen in die Ladeplanung ein und nutzt den erzeugten Strom gezielt für die Flotte. In Echtzeit wird die aktuelle PV-Erzeugung erfasst und die Ladeplanung dynamisch darauf abgestimmt. So werden Fahrzeuge bevorzugt geladen, wenn ausreichend Solarstrom vorhanden ist – das reduziert den Netzbezug und verbessert die CO₂-Bilanz.

Ladeinfrastruktur für Logisitkflotten und E-Lkws

elephi lädt, wenn der Strom am günstigsten ist

Dynamische Stromtarife - Die Strompreise unterliegen starken Schwankungen, insbesondere bei dynamischen Tarifen. Wer Ladezeiten ungünstig wählt, muss mit deutlich höheren Kosten rechnen.

So funktioniert’s: elephi integriert aktuelle Tarifdaten in die Ladeplanung und verschiebt Ladevorgänge automatisch in preisgünstige Zeitfenster. Gleichzeitig wird die Verfügbarkeit der Fahrzeuge sichergestellt und die Einhaltung von Netzgrenzen gewährleistet.

Ladeinfrastruktur für Logisitkflotten und E-Lkws

E-Fahrzeuge laden - ohne Stress

Intelligente Ladeplanung - elephi steuert Ladevorgänge automatisch anhand von Einsatzbedarf, aktuellem Ladestand, geplanten Touren und verfügbarer Energie. So sind Fahrzeuge stets zum richtigen Zeitpunkt einsatzbereit – ohne manuelles Eingreifen oder unnötiges Vollladen.

So funktioniert’s: elephi verarbeitet täglich alle Tourbuchungen, Ladezustände und Energieressourcen und erstellt daraus einen dynamischen Ladeplan. Dieser aktualisiert sich in Echtzeit, sobald sich Rahmenbedingungen ändern – etwa durch Verspätungen, Fahrzeugausfälle oder Netzengpässe.

Ladeinfrastruktur für Logisitkflotten und E-Lkws

elephi entlastet das Netz – und senkt deine Kosten

Fernwirktechnik & reduzierte Netzentgelte - Bei größeren Ladeparks können Netzbetreiber reduzierte Netzentgelte gewähren – vorausgesetzt, die Ladeinfrastruktur ist steuerbar. Das spart laufende Betriebskosten und sichert Netzverträglichkeit. elephi ermöglicht die technische Umsetzung von § 14a EnWG – inklusive Datenpunktdefinition, Steuerlogik und Kommunikation mit dem Netzbetreiber.

So funktioniert’s: elephi verarbeitet Steuerbefehle, die vom Netzbetreiber über ein angebundenes Fernwirkgerät an den Gateway-Controller gesendet werden. Die Plattform übersetzt diese Signale in konkrete Ladeanweisungen. Alle Prozesse – von der Datenpunktdefinition über die Parametrierung bis zur Inbetriebnahme – werden softwareseitig unterstützt und dokumentiert.

Ladeinfrastruktur für Logisitkflotten und E-Lkws

elephi hat deine Energieflüsse im Blick

Berücksichtigung lokaler Energiestrukturen - Ladeleistung kann nur effizient gesteuert werden, wenn sie im Kontext aller Energieflüsse am Standort betrachtet wird – besonders bei dynamischem Verbrauch. elephi berücksichtigt den gesamten Energieverbrauch am Standort – einschließlich externer Energiemanagementsysteme, Gebäudelasten und PV-Erzeugung.

So funktioniert’s: elephi empfängt Verbrauchsdaten über lokale Energiemesssysteme – je nach Setup über Modbus-Schnittstelle oder per API-Anbindung. Diese Informationen werden in die Ladeplanung integriert, um Lasten zu verteilen, Überlastungen zu vermeiden und freie Kapazitäten gezielt für das Laden zu nutzen.

Jetzt testen
Ladeinfrastruktur für Logisitkflotten und E-Lkws

Volle Transparenz für Flotte und Ladeinfrastruktur

Monitoring - elephi überblickt deine Fahrzeuge, Ladepunkte und Energieflüsse in Echtzeit und sorgt dafür, dass deine Flotte einsatzbereit bleibt und liefert dir zusätzlich wertvolle Gebäudedaten – von historischen Lastspitzen bis hin zum gesamten Lastgang.

Ladeinfrastruktur für Logisitkflotten und E-Lkws

elephi hält deine Ladeinfrastruktur gesund

Ladepunktperformance - Defekte oder instabile Ladepunkte beeinträchtigen den Betrieb und bleiben ohne systematisches Monitoring oft lange unbemerkt. elephi überwacht den technischen Zustand aller Ladepunkte kontinuierlich und macht Störungen sowie Wartungsbedarfe frühzeitig sichtbar.

So funktioniert’s: Mit dem EVSE-Health-Check erfasst elephi automatisch Zeitpunkt, Dauer, Häufigkeit und Art von Störungen. Ein Gesundheitsdiagramm visualisiert die Stabilität jedes Ladepunkts über den Zeitverlauf. Alle Fehler, Ausfälle und Wartungen werden dokumentiert – als Basis für Auswertungen und eine vorausschauende Instandhaltung.

Ladeinfrastruktur für Logisitkflotten und E-Lkws

Elephi ist dein Gatekeeper

RFID-Authentifizierung - elephi sorgt dafür, dass nur berechtigte Personen Zugang zur Ladeinfrastruktur erhalten. Per RFID-Karte wird der Ladevorgang gestartet – einfach, schnell und sicher. So schützt elephi deine Ladepunkte zuverlässig vor unbefugter Nutzung und stellt sicher, dass die Energie dort ankommt, wo sie gebraucht wird. Dein Vorteil: elephi schafft eine kontrollierte Ladeumgebung und gibt dir volle Sicherheit über die Nutzung deiner Infrastruktur. 

Jetzt testen
Ladeinfrastruktur für Logisitkflotten und E-Lkws

elephi erkennt deine Fahrzeuge von selbst

Plug and Charge - Ein einfacher und sicherer Startvorgang ist entscheidend für den Alltag – besonders bei wechselnden Fahrpersonal, deshalb startet elephi den Ladevorgang automatisch oder via RFID-Karte.

So funktioniert’s: Je nach Konfiguration identifizieren sich Fahrzeuge automatisch beim Einstecken oder die Nutzer melden sich per RFID-Karte an. elephi erkennt und protokolliert alle Ladevorgänge.

Jetzt testen
Ladeinfrastruktur für Logisitkflotten und E-Lkws

Störungen vermeiden - elephi informiert dich

Statusmeldungen - elephi benachrichtigt dich automatisch über den aktuellen Ladestatus, mögliche Ladeprobleme oder andere relevante Ereignisse und erkennt Fehler und Risiken frühzeitig, damit du rechtzeitig handeln und Ausfälle vermeiden kannst.

So funktioniert’s: Bei bestimmten Triggern (z. B. Ladevorgang fehlgeschlagen, Ladepunkt außer Betrieb) informiert elephi via E-Mail oder System-Benachrichtigung die verantwortlichen Personen.

Ladeinfrastruktur für Logisitkflotten und E-Lkws

Für die nächste Tour passend geladen

Integration von Tour- und Einsatzplanung - elephi bindet Daten aus Touren, Buchungen und Fahrzeugverfügbarkeiten in die Ladeplanung ein und steuert Ladevorgänge bedarfsorientiert. So wird genau das Fahrzeug rechtzeitig geladen, das für den nächsten Einsatz benötigt wird – unnötige Vollladungen oder falsch priorisierte Fahrzeuge werden vermieden. Das reduziert Kosten und sorgt für einen reibungslosen Betrieb.

So funktioniert’s: elephi übernimmt Buchungen aus TMS, Dispatching-Systemen oder manuell definierten Zeitfenstern und nutzt diese Informationen zur Priorisierung. Fahrzeuge für anstehende Touren werden bevorzugt geladen, während Standfahrzeuge netzschonend nachgeladen werden.

Ladeinfrastruktur für Logisitkflotten und E-Lkws

elephi reserviert Fahrzeuge genau nach deinem Bedarf

Fahrzeugbuchungen - Planung und Ladebedarf lassen sich nur effizient verbinden, wenn Fahrten strukturiert erfasst sind. elephi bietet ein integriertes System zur Buchung von Fahrzeugen inklusive Tourdaten und Ladebedarf.

So funktioniert’s: Fahrzeugbuchungen werden zentral erfasst und direkt in die Ladeplanung übernommen. Das reduziert manuelle Kommunikation und verhindert Fehlplanung.

Jetzt testen
Ladeinfrastruktur für Logisitkflotten und E-Lkws

elephi macht Schluss mit komplizierten Ladeabrechnungen

Abrechnung und Nutzerzuordnung - Ob öffentlich oder intern geladen wird: Ladeprozesse müssen korrekt erfasst und transparent abgerechnet werden. elephi automatisiert diesen Prozess und sorgt für eine nachvollziehbare Dokumentation.

So funktioniert’s: Ladevorgänge werden automatisch Nutzer*innen oder Fahrzeugen zugeordnet. Interne Ladevorgänge basieren auf MID-konformen Zählern, öffentliche auf eichrechtskonformer Infrastruktur via OCPP-Proxy. RFID-Karten können flexibel eingebunden werden, und Ladepunkte lassen sich individuell für interne oder externe Abrechnung konfigurieren.

Jetzt testen
Ladeinfrastruktur für Logisitkflotten und E-Lkws

elephi entlastet das Netz – und senkt deine Kosten

Ladegruppen & Preissteuerung - Nicht alle Nutzer*innen laden zu denselben Konditionen. Für eine faire und flexible Preisgestaltung braucht es ein dynamisches Modell. elephi ermöglicht die Verwaltung unterschiedlicher Nutzergruppen mit individuellen Preisen und Ladefreigaben.

So funktioniert’s: Ladegruppen definieren, welche RFID-Karten an welchen Ladepunkten laden dürfen und zu welchen Konditionen. Pro RFID-Karte und Ladepunkt können mehrere Gruppen hinterlegt werden – elephi berechnet automatisch den günstigsten Tarif. Ist keine gültige Gruppe vorhanden, wird der Ladevorgang abgelehnt. Bei externen Backends (OCPP-Uplink) bleibt die Preislogik durch elephi erhalten, während die Freigabe über das Backend läuft.

Jetzt testen
Ladeinfrastruktur für Logisitkflotten und E-Lkws

Nachweispflicht - für elephi kein Problem

Berichte & Charging Data Records - Für die Dokumentation, interne Auswertung oder externe Nachweise (z. B. gegenüber Netzbetreibern oder Förderstellen) braucht es verlässliche Daten in strukturierter Form. elephi erstellt automatisierte Berichte über Ladevorgänge und Energieflüsse.

So funktioniert’s: Ladevorgänge werden als Charging Data Records (CDR) kontinuierlich erfasst und in individuell konfigurierbaren Berichten dargestellt. Nutzer*innen können Berichte flexibel nach Zeiträumen, Standorten oder Fahrzeugen filtern, automatisieren und an definierte Empfänger per E-Mail versenden – z. B. monatlich als PDF oder CSV-Datei.

Jetzt testen
Ladeinfrastruktur für Logisitkflotten und E-Lkws

Längere Batterielebensdauer, höhere Fahrzeugwerte

Batterieschonendes Laden - Häufiges Vollladen oder Schnellladen kann Akkus langfristig schädigen – das treibt Ersatz- und Wartungskosten in die Höhe. elephi lädt gezielt in Ladefenstern, die die Batterie schonen und ihre Lebensdauer erhöhen. 

So funktioniert’s: elephi berücksichtigt den Batterietyp und passt Ladestrategien entsprechend an. Standardmäßig wird auf 80 – 90 % geladen, Schnellladeanteile werden minimiert.

Ladeinfrastruktur für Logisitkflotten und E-Lkws

elephi behält alle Fahrzeugschlüssel für dich im Griff

Schlüsselmanagement - Mit dem integrierten Schlüsselmanagement macht elephi umständliche Excel-Tabellen überflüssig. Alle Schlüssel werden zentral über die Plattform verwaltet und sind inklusive ihres Standorts jederzeit auf einen Blick sichtbar. elephi vereinfacht die Prozesse an der Schlüsselausgabe und sorgt für eine digitale, transparente Verwaltung. Über Schnittstellen lässt sich das Schlüsselmanagement nahtlos in bestehende Lösungen integrieren – für maximale Effizienz im Alltag.

Jetzt testen
Ladeinfrastruktur für Logisitkflotten und E-Lkws

elephi wächst mit deinen Anforderungen mit

Mehrstandortfähigkeit & Skalierung - Viele Unternehmen wachsen oder betreiben bereits komplexe Strukturen – das Lademanagement muss mithalten. elephi kann mehrere Standorte, Ladeinfrastrukturen und Fahrzeugpools gleichzeitig verwalten.

So funktioniert’s: elephi verwaltet getrennte Ladecluster, ordnet Fahrzeuge und Standorte korrekt zu und erlaubt eine zentrale Übersicht. Skalierung auf neue Ladepunkte, Fahrzeuge und User ist jederzeit möglich.

Jetzt testen
Ladeinfrastruktur für Logisitkflotten und E-Lkws

Preise und Leistungen

Basic, Pro oder Business: Wähle dein optimales Leistungspaket, ob für den kleinen Fuhrpark oder die große Flotte.

Zu den Paketen
language german language english