Profitiere mit IO-ELON von einem effizienten Elektroflottenbetrieb!
Alle gesammelten Daten der Fahrzeuge und der Ladestationen sind transparent auf der Plattform von IO-ELON einsehbar.
Die Ladesäulen werden unter Berücksichtigung einer statischen Lastgrenze gesteuert. Dem Fahrzeug wird auf Basis der Nutzung und dem Echtzeit-Ladestand die optimale Menge Energie zur benötigten Zeit bereitgestellt.
Benachrichtigungen bzgl. Ladestatus, Ladeproblemen oder sonstige Informationen werden automatisch bereitgestellt.
Nutzer*innen können sich mittels einer RFID-Karte authentifizieren, um den Ladevorgang zu starten.
Die Software berücksichtigt andere Stromverbräuche am Standort während des Ladeprozesses und regelt die Ladungen entsprechend. Verbrauchsinformationen der Fahrzeuge können dem Lastmanagement hinzugefügt werden, um zusätzlich die Fahrzeuge in Abhängigkeit des Mobilitätsbedarfs zu laden.
Interne Abrechnungen werden mittels MID-Zähler automatisiert und extrem vereinfacht. Öffentliche Ladepunkte werden über einen OCPP-Proxy abgerechnet. Dafür ist zusätzlich eine eichrechtskonforme Ladeinfrastruktur notwendig.
Alle Ladungen können unter den individuellen Rahmenbedingungen abgerechnet werden. Dabei können bestehende oder neue RFID-Karten genutzt werden. Abrechnungsprozesse laufen völlig automatisiert und digital einsehbar ab.
Die Lastspitze des Vorjahres wird bei den Ladungen der Fahrzeuge berücksichtigt und nicht durch die Elektromobilität erhöht. In Kombination mit den Fahrzeugdaten gibt es keine Einschränkungen der Verfügbarkeit.
Fahrzeuge können kilometer- bzw. ladestandgenau für einen gewünschten Zeitraum gebucht werden. Diese Buchung kann auch spontan oder wiederholt erfolgen.
Gebuchte Fahrzeuge stehen garantiert immer dann bereit, wenn sie benötigt werden.
Flexible Stromtarife können passiv im Tag-Nacht-Tarif oder im 96- Stufen-Tarif integriert werden. Sie können aber auch aktiv in die Ladezyklen der Fahrzeuge berücksichtigt werden. Dafür ist lediglich ein flexibler Stromtarif beim Energieversorger nötig. IO-ELON lädt die Fahrzeuge automatisiert dann, wenn der Strompreis niedrig ist.
Eine automatische Authentifizierung des Fahrzeugs mit der Ladestation wird ermöglicht, wenn Fahrzeugtelematik angewendet wird und die Ladestation bereits mit dem IO-ELON System verbunden sind. IO-ELON unterstützt ebenso eine Authentifizierung über RFID.
Herstellerunabhängig kann eine PV-Anlage inklusive der Prognose dem Lademanagementsystem hinzugefügt werden. IO-ELON verwendet Wetterdaten, um die Höhe des Solarertrags genau für 24 Stunden zu prognostizieren. Das Laden der Fahrzeuge wird bei einer aktiven PV-Integration so weit vorgehalten, dass der Eigenverbrauch der PV-Anlage maximiert wird.
Durch das integrierte Schlüsselmanagement erspart man sich nervige Excel-Tabellen. Die Schlüssel der Fahrzeuge werden ganz einfach über die IO-ELON Plattform verwaltet.
Durch die digitale Verwaltung werden die Prozesse an der Schlüsselausgabe vereinfacht. Schnittstellen zu bestehenden Lösungen sind möglich.
Die Fahrzeugbatterie ist das wertvollste Bauteil in einem Elektrofahrzeug und sollte so lang wie möglich genutzt werden.
Nach den Regelungen von § 14a des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) können Anschlussnutzende im Bereich der Niederspannung ihre Ladeinfrastruktur als steuerbare Verbrauchseinrichtung dem Netzbetreiber zur Verfügung stellen.
Lerne unsere Software Schritt-für-Schritt kennen: Hier erfährst du, wie du deine Flotte digital anlegst, steuerst und wo du alle relevanten Daten einsehen kannst. Entdecke alle Features des bedarfsgerechten Ladens und lass dich begeistern!
Sende uns das ausgefüllte Kontaktformular und los geht's!
Profitiere mit IO-ELON von einem effizienten Elektroflottenbetrieb!