Elektromobilität im Nachhaltigkeitsbericht: CO₂-Emissionen reduzieren

Elektromobilität im Nachhaltigkeitsbericht: CO₂-Emissionen reduzieren

Unternehmen sind zunehmend dazu verpflichtet, ihren ökologischen Fußabdruck zu quantifizieren und über Nachhaltigkeitsberichte transparent zu kommunizieren. Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der EU legt einheitliche Standards für Nachhaltigkeitsinformationen fest und dient Unternehmen als Instrument, um ihre CO₂-Emissionen zu erfassen, zu bewerten und geeignete Maßnahmen zur Reduzierung ihrer Umweltauswirkungen zu ergreifen. Elektromobilität spielt dabei eine bedeutende Rolle, da sie einen direkten Beitrag zur Senkung von CO₂-Emissionen leistet. 

In diesem Blogbeitrag werfen wir einen genaueren Blick auf die Bedeutung der Elektromobilität in der Unternehmensnachhaltigkeit und geben eine Vorstellung, welche verschiedenen Aspekte der Elektromobilität Unternehmen in ihren Nachhaltigkeitsberichten behandeln können.

Wozu benötigen Unternehmen einen Nachhaltigkeitsbericht?

Ein Nachhaltigkeitsbericht ist ein wichtiges Instrument, um die eigenen CO₂-Emissionen zu erfassen und das Ausmaß der Umweltauswirkungen eines Unternehmens zu verstehen. Durch die systematische Erfassung und Auswertung der Emissionen können Unternehmen gezielte Maßnahmen ergreifen, um ihren CO₂-Fußabdruck zu reduzieren und ihre ökologische Nachhaltigkeit zu verbessern. Der Bericht dient dazu, die Corporate Sustainability Responsibility (CSR) Strategie des Unternehmens zu kommunizieren und regelmäßig über den Fortschritt im Bereich Nachhaltigkeit zu informieren. Er ist ein zentraler Bestandteil der Unternehmenskommunikation. Die Analyse der Emissionen stellt dabei einen grundlegenden Baustein des Nachhaltigkeitsberichts dar.

Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ist eine Weiterentwicklung der Non-Financial Reporting Directive (NFRD). Das Ziel ist, Nachhaltigkeit integral zu behandeln und finanziellen Themen schrittweise gleichzustellen. Am 5. Januar 2023 wurde auf EU-Ebene die CSR-Richtlinie wirksam.

Welche Unternehmen sind berichtspflichtig?

Die CSRD betrifft alle großen EU-Unternehmen, die folgenden Kriterien überschreiten:

  • Mehr als 250 Beschäftigte, einen Nettoumsatz von mehr als 40 Millionen Euro oder eine Bilanzsumme von mehr als 20 Millionen Euro.
  • Auch kleine und mittlere kapitalmarktorientierte EU-Unternehmen sind betroffen, wenn sie mindestens zwei der drei genannten Kriterien überschreiten: mehr als 10 Beschäftigte, einen Nettoumsatz von mehr als 700.000 Euro oder eine Bilanzsumme von mehr als 350.000 Euro.
  • Nicht-EU-Unternehmen sind betroffen, wenn sie einen Umsatz von mehr als 150 Millionen Euro in der EU erzielen, eine Zweigniederlassung oder Tochtergesellschaft in der EU haben und bestimmte Schwellenwerte überschreiten.

Ab dem Geschäftsjahr 2024 sind Unternehmen, die bereits der NFRD unterliegen, erstmals zur Anwendung der CSRD verpflichtet und müssen ihre Berichterstattung im Jahr 2025 vorlegen. Große Unternehmen müssen die CSRD erstmals im Geschäftsjahr 2025 anwenden und ihre Berichte bis 2026 vorlegen. Kleine und mittlere kapitalmarktorientierte Unternehmen haben die Möglichkeit, die Anwendung der CSRD um zwei Jahre zu verschieben ("Opt-out"), sodass sie ab dem Geschäftsjahr 2026 verpflichtet sind. Nicht-EU-Unternehmen müssen die CSRD ab dem Geschäftsjahr 2028 anwenden.

Elektromobilität: Angaben für den Nachhaltigkeitsbericht

Unternehmen können in ihren CSRD-Bericht verschiedene Aspekte in Bezug auf Elektromobilität behandeln, wie zum Beispiel:

  • Auswirkungen: Unternehmen können über die Auswirkungen ihrer Elektromobilitätsmaßnahmen auf Umweltaspekte berichten, wie die Reduzierung von CO₂-Emissionen, Luftverschmutzung und Lärmbelästigung durch Elektrofahrzeuge.
  • Strategische Ausrichtung: Unternehmen können ihre Elektromobilitätsstrategie und -ziele angeben, einschließlich der Integration von Elektrofahrzeugen in ihre Flotte oder des Angebots von Produkten und Dienstleistungen im Bereich Elektromobilität.
  • Investitionen: Unternehmen können über ihre Investitionen in Elektromobilität berichten, wie den Kauf von Elektrofahrzeugen oder den Aufbau von Ladeinfrastruktur.
  • Fuhrpark: Unternehmen können Angaben zu ihrem Elektrofahrzeuganteil machen, einschließlich der Anzahl, Einsatzbereiche, Reichweite und CO₂-Emissionen im Vergleich zu konventionellen Fahrzeugen.

Auch die Verwendung eines intelligenten Flotten- und Lademanagements kann im CSRD-Bericht erwähnt werden, da es ebenfalls einen relevanten Beitrag zur Nachhaltigkeit leistet, wie etwa:

  • Implementierung intelligenter Lademanagementlösungen: Unternehmen können angeben, dass sie intelligente Lademanagementlösungen implementiert haben oder beabsichtigen, diese einzuführen, und Informationen über die verwendeten Technologien, Systeme oder Softwareplattformen bereitstellen.
  • Vorteile des intelligenten Lademanagements: Unternehmen können die Vorteile des intelligenten Lademanagements hervorheben, wie optimierte Nutzung der Ladeinfrastruktur, Reduzierung von Ladezeiten, Vermeidung von Spitzenlasten und Anpassung des Ladevorgangs an erneuerbare Energien.
  • Energieeffizienz und Nachhaltigkeit: Unternehmen können über die positiven Auswirkungen des intelligenten Lademanagements auf Energieeffektivität und Nachhaltigkeit berichten, wie Energieeinsparung, maximale Nutzung erneuerbarer Energien und Vermeidung von Netzüberlastungen.
  • Kostenersparnis und Wirtschaftlichkeit: Unternehmen können aufzeigen, wie das intelligente Lademanagement zu Kostenersparnis und Verbesserung der Wirtschaftlichkeit beiträgt, durch effiziente Nutzung der Ladeinfrastruktur, Vermeidung teurer Spitzenlastzeiten und Nutzung grüner Stromtarife.

Die Bedeutung eines intelligenten Lademanagements in der Unternehmensnachhaltigkeitsstrategie

Ein intelligentes Flotten- und Lademanagement spielt eine entscheidende Rolle in der Nachhaltigkeitsstrategie eines Unternehmens, da es zu einer effizienten Nutzung von Ressourcen beiträgt und Umweltauswirkungen minimiert. Durch die Implementierung intelligenter Lademanagementlösungen können Unternehmen die Ladeinfrastruktur optimal nutzen und dadurch die Energieeffizienz steigern. Dies führt zu einer Reduzierung des Energieverbrauchs und unterstützt die Maximierung des Anteils erneuerbarer Energien im Ladevorgang. Darüber hinaus ermöglicht ein intelligentes Flotten- und Lademanagement die Vermeidung von Spitzenlasten, indem der Ladevorgang auf Zeiten mit niedrigerer Stromnachfrage verteilt wird. Dies trägt zur Stabilisierung des Stromnetzes bei und verhindert Überlastungen. 

Die Kombination aus Energieeinsparungen, optimierter Nutzung erneuerbarer Energien und der Vermeidung von Netzüberlastungen führt zu einer Reduzierung der CO₂-Emissionen und einem nachhaltigeren Betrieb der Fahrzeugflotte eines Unternehmens. Zusätzlich kann ein intelligentes Lademanagement zu Kostenersparnissen und einer verbesserten Wirtschaftlichkeit führen, indem teure Spitzenlastzeiten vermieden und grüne Stromtarife genutzt werden. Insgesamt trägt ein intelligentes Flotten- und Lademanagement somit maßgeblich zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele eines Unternehmens bei.

Fazit

Die Elektromobilität spielt eine entscheidende Rolle in der Unternehmensnachhaltigkeit, da sie direkte Auswirkungen auf die Reduzierung von CO₂-Emissionen und Umweltauswirkungen hat. Unternehmen sind zunehmend dazu verpflichtet, ihren ökologischen Fußabdruck zu quantifizieren und über Nachhaltigkeitsberichte transparent zu kommunizieren. Dabei können sie verschiedene Aspekte der Elektromobilität thematisieren, wie die Auswirkungen ihrer Maßnahmen, die strategische Ausrichtung, Investitionen und den Fuhrpark. 

Ein intelligentes Flotten- und Lademanagement ist dabei von großer Bedeutung, da es zu einer effizienten Ressourcennutzung, Minimierung von Umweltauswirkungen und Kosteneinsparungen führt. Die Implementierung intelligenter Lademanagementlösungen optimiert die Nutzung der Ladeinfrastruktur, maximiert den Anteil erneuerbarer Energien und vermeidet Spitzenlasten. Dies trägt zur Reduzierung von CO₂-Emissionen, zur Stabilisierung des Stromnetzes und zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele eines Unternehmens bei. Ein intelligentes Flotten- und Lademanagement ist somit ein entscheidender Baustein für eine ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie eines Unternehmens.

Möchtest du tiefer in die Thematik eintauchen, dann empfehlen wir dir unser Whitepaper zum Thema "Mit Elektromobilität zu Green Logistics", welches du über diesen Link kostenfrei herunterladen kannst.

Bleib auf dem Laufenden!

Wir versorgen dich mit News und Tipps rund um das Thema Elektromobilität und Energiemanagement. Jetzt gleich abonnieren!
Newsletter abonnieren
language german language english