Elektro-Lkw in der Transportlogistik: Modelle, Reichweiten und Einsatzmöglichkeiten

Elektro-Lkw in der Transportlogistik: Modelle, Reichweiten und Einsatzmöglichkeiten

Strengere Umweltauflagen und rasante technologische Fortschritte treiben die Transformation der Transportlogistik voran. Batterieelektrische Lkw (BEV) spielen in diesem Wandel eine zentrale Rolle. Das gestiegene Interesse an Elektro-Lkw zeigt sich eindrucksvoll in den aktuellen Marktzahlen. Im ersten Halbjahr 2024 verzeichnete die EU einen Anstieg der Neuzulassungen von batterieelektrischen Lkw um 51,6 Prozent. Besonders hervorzuheben ist Deutschland, das mit einem beeindruckenden Plus von 113,9 Prozent an der Spitze liegt und mehr als die Hälfte aller Verkäufe innerhalb der EU ausmachte. Diese Zahlen belegen das zunehmende Vertrauen der Branche in die Elektromobilität und verdeutlichen die wachsende Relevanz von Elektro-Lkw für die Zukunft der Transportlogistik. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen detaillierten Blick auf die unterschiedlichen E-Lkw-Modelle und erläutern, für welche Einsatzbereiche sie sich besonders gut eignen.

Arten batterieelektrischer Lkw (nach EU-Klassifizierung)

Leichte E-Lkw (Klasse N1): Nutzfahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht bis 3,5 Tonnen. Diese Fahrzeuge eignen sich optimal für den innerstädtischen Lieferverkehr und den regionalen Verteilerverkehr. Mit einer Reichweite von bis zu 200 km und der Möglichkeit, an bestehenden Ladeinfrastrukturen aufzuladen, bieten sie eine kosteneffiziente Lösung für kurze Strecken.

Mittelschwere E-Lkw (Klasse N2): Nutzfahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht bis 12 Tonnen, z.B. der Scania 45 R. Diese Lkw werden häufig im regionalen Verteilerverkehr eingesetzt und bieten eine größere Reichweite von bis zu 300 km. Sie sind ideal für den täglichen Einsatz auf mittleren Strecken, wobei ihre Flexibilität durch eine anpassungsfähige Ladeinfrastruktur weiter unterstützt wird. 

Schwere E-Lkw (Klasse N3): Nutzfahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht bis 40 Tonnen, z.B. der Volvo FH Aero Electric. Im Schwerlast- und Fernverkehr stehen E-Lkw vor größeren Herausforderungen. Sie benötigen größere Batteriekapazitäten, die die Reichweite auf bis zu 500 km erhöhen können. Technologische Fortschritte und die Entwicklung leistungsfähigerer Schnellladestationen machen diese Lkw jedoch zu einer vielversprechenden Option für den Fernverkehr.

Übersicht und Vergleich von Elektro-Lkw

Mercedes-Benz eActros

Modelle: Der Mercedes-Benz eActros ist in mehreren Varianten erhältlich, die auf verschiedene Einsatzbereiche und Anforderungen zugeschnitten sind. Die Hauptmodelle umfassen den eActros 300, den eActros 400 und den neueren eActros 600, der speziell für den Fernverkehr entwickelt wurde. 

Reichweite: 

  • eActros 300: bis zu 300 km
  • eActros 400: bis zu 400 km 
  • eActros 600: bis zu 500 km

Batteriekapazität: 

  • eActros 300: 336 kWh (mit 3 Packs)
  • eActros 400: 448 kWh (mit 4 Packs)
  • eActros 600: 621 kWh (3 Packs)

Ladezeiten: 

  • eActros 300: ca. 1h 15 Min (20 % auf 80 %), max. Ladeleistung: 160 kW
  • eActros 400: ca. 1h 40 Min (20 % auf 80 %), max. Ladeleistung: 160 KW
  • eActros 600: ca. 60 Minuten (20 % auf 80% - Combined Charging System), ca. 30 Minuten (20 % auf 80 % - Megawatt Charging System)

Einsatzgebiete: 

  • eActros 300: für den städtischen und regionalen Verteilerverkehr geeignet
  • eActros 400: geeignet für mittlere Distanzen
  • eActros 600: speziell für den Fernverkehr konzipiert und geeignet für lange Strecken und anspruchsvolle Transportaufgaben


mercedes benz e truck

Volvo Electric Trucks

Modelle: Volvo bietet eine breite Palette elektrischer Trucks an, von denen sich ein Großteil für die Transportlogistik eignen.

Reichweite:

Batteriekapazität:

  • Volvo FL Electric: 280 kWh bis 565 kWh (3-6 Batteriepakete)
  • Volvo FE Electric: 280 kWh bis 375 kWh (3-4 Batteriepakete)
  • Volvo FH Aero Electric: 360 kWh bis 540 kWh (4-6 Batteriepakete)
  • Volvo FH Electric: 360 kWh bis 540 kWh (4-6 Batteriepakete)
  • Volvo FM Electric: 180 kWh bis 540 KWh (2-6 Batteriepakete)

Ladezeiten:

  • Volvo FL Electric: bis zu 2,3 Stunden (abhängig von der Anzahl der Batteriepakete)
  • Volvo FE Electric: bis zu 2,3 Stunden (abhängig von der Anzahl der Batteriepakete)
  • Volvo FH Aero Electric: 9,5 Stunden Ladezeit (43 kW), 2,5 Stunden Ladezeit (250 kW)
  • Volvo FH Electric: 9,5 Stunden Ladezeit (43 kW), 2,5 Stunden Ladezeit (250 kW)
  • Volvo FM Electric:  9,5 Stunden Ladezeit (43 kW), 2,5 Stunden Ladezeit (250 kW)

Einsatzgebiete:

  • Volvo FL Electric: Ideal für städtische Lieferungen und den regionalen Verteilerverkehr, besonders in Gebieten mit strengen Umweltauflagen.
  • Volvo FE Electric: Geeignet für anspruchsvollere Aufgaben wie den Transport schwerer Lasten in städtischen und regionalen Umgebungen.
  • Volvo FH Aero Electric: Geeignet für den Überlandverkehr
  • Volvo FH Electric: Für den Transport großer Gütermengen oder für Baustellen 
  • Volvo FM Electric: Ideal für großvolumige Lebensmittellieferungen, Contrainertransporte und städtische Lieferungen
volvo e truck

Scania Electric Trucks

Modelle: Scania bietet mehrere batterieelektrische Lkw an, darunter den Scania 25 P BEV, den Scania 25 L BEV und den Scania 45 R BEV, die für unterschiedliche Einsatzbereiche entwickelt wurden.

Reichweite:

  • Scania 25 P und Scania 25 L: bis zu 250 km
  • Scania 45 R : bis zu 350 km

Batteriekapazität:

  • Scania 25 P und Scania 25 L: bis zu 300 kWh
  • Scania 45 R: bis zu 624 kWh

Ladezeiten:

  • Scania 25 P und Scania 25 L: Schnellladeoptionen mit kürzeren Ladezeiten, ideal für städtische Einsätze.
  • Scania 45 R: längere Ladezeiten aufgrund größerer Batterie, unterstützt jedoch ebenfalls Schnellladeoptionen.

Einsatzgebiete:

  • Scania 25 P und Scania 25 L: optimal für den innerstädtischen Transport
  • Scania 45 R: optimal für den Regionalverkehr

scania e truck

Renault Trucks E-Tech

Modelle: Renault Trucks bietet eine breite Palette an batteriebetriebenen Lkw. Während sich der Renault E-Tech C für den innerstädtischen Baustellenverkehr eignet, sind der E-Tech T, der E-Tech D und der E-Tech D WIDE ideal für Verkehrsaktivitäten.

Reichweite:

Batteriekapazität:

  • E-Tech T und E-Tech D: 200 kWh bis 300 kWh, anpassbar an spezifische Anforderungen
  • E-Tech D: 200 bis 575 kWh
  • E-Tech D WIDE: 280 bis 275 kWh

Ladezeiten:

  • E-Tech T: 2,5 Stunden (bei 250 kW)
  • E-Tech D: 1 Stunde und 50 Minuten (bei 150 kW)
  • E-Tech D WIDE: 1 Stunde und 35 Minuten (bei 150 kW)

Einsatzgebiete:

  • E-Tech T: für die regionale Verteilung
  • E-Tech D: für den Stadt- und Vorstadtverkehr
  • E-Tech D WIDE: für den Nahverkehr

renault e truck

MAN Elektro-Lkw

Modelle: Der MAN eTGX und der MAN eTGS sind die batterieelektrischen Lkw-Modelle in der Produktpalette von MAN.

Reichweite:

Batteriekapazität:

  • MAN eTGX: Von 480 kWh bis 240 KWh (mit 6-3 Batteriepaketen)
  • MAN eTGS: Von 480 kWh bis 240 KWh (mit 6-3 Batteriepaketen)

Ladezeiten:

  • MAN eTGX: längere Ladezeiten aufgrund der größeren Batterie, unterstützt Schnellladeoptionen
  • MAN eTGS: kürzere Ladezeiten, ideal für den urbanen Einsatz

Einsatzgebiete:

  • MAN eTGX: ideal für den Fernverkehr
  • MAN eTGS: geeignet für den regionalen Verteilerverkehr oder als Einsatzfahrzeug für schwere Lasten 
man elektro lkw

Vorteile von Elektro-Lkw in der Transportlogistik

Trotz der anfänglichen Herausforderungen beim Aufbau der Ladeinfrastruktur und der höheren Investitionskosten erweisen sich Elektro-Lkw langfristig als wirtschaftlich äußerst vorteilhaft. Prognosen des International Council on Clean Transportation zeigen, dass batterieelektrische Lkw bis 2030 die kostengünstigste Option zur Dekarbonisierung darstellen werden, was ihre Verbreitung und Akzeptanz weiter beschleunigen dürfte.

Umweltvorteile: Elektro-Lkw tragen erheblich zur Reduktion von CO₂-Emissionen bei und unterstützen Unternehmen dabei, ihre Klimaziele zu erreichen. Ihre leisen Motoren verringern zudem die Lärmbelastung in städtischen Gebieten, was insbesondere im Nachtbetrieb und bei innerstädtischen Lieferungen von Vorteil ist. Dies fördert nicht nur die Lebensqualität der Stadtbewohner, sondern mindert auch die Umweltbelastungen in urbanen Räumen.

Wirtschaftliche Vorteile: Auch wenn die Anschaffungskosten für batteriebetriebene Lkw derzeit höher sind als für Diesel-Modelle, werden diese durch die niedrigeren Betriebskosten und geringeren Wartungsaufwendungen langfristig kompensiert. Unternehmen profitieren zudem von finanziellen Anreizen wie dem Wegfall von Mautgebühren und speziellen Förderprogrammen auf Landesebene, wie beispielsweise die Landesförderung in Nordrhein-Westfalen, die den Übergang zu Elektro-Lkw gezielt fördert. Zusätzlich stärkt der Einsatz von Elektro-Lkw das Unternehmensimage und verschafft Wettbewerbsvorteile in einem Markt, der zunehmend Wert auf Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Lösungen legt.

Technologische Vorteile: Im Stadtverkehr haben leichte und mittelschwere batteriebetriebene Lkw bereits heute vergleichbare Gesamtbetriebskosten (TCO) wie ihre Diesel-Pendants, da die niedrigeren Betriebskosten die höheren Anschaffungskosten ausgleichen. Für schwere Lkw im Fernverkehr wird die TCO-Parität voraussichtlich zwischen 2025 und 2026 erreicht, da die für große Reichweiten erforderlichen Batterien derzeit noch höhere Vorlaufkosten verursachen (Quelle: ICCT). Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Batterietechnologie und der Ladevorgänge führt zu steigenden Reichweiten und kürzeren Ladezeiten, was die Effizienz und Flexibilität des Einsatzes von Elektro-Lkw weiter erhöht. 

Moderne Flottenmanagementsysteme wie das von IO-Dynamics ermöglichen zudem eine präzise Steuerung und Überwachung der Elektro-Lkw-Flotte, maximieren den Energieeinsatz und minimieren die Wartungskosten. Diese technologischen Fortschritte machen die Integration von Elektro-Lkw in die Transportlogistik noch attraktiver und wirtschaftlicher.

Worauf sollten Sie bei der Fahrzeugauswahl achten?

Die Wahl des richtigen Fahrzeugs ist in der Transportlogistik von entscheidender Bedeutung – besonders dann, wenn es um den Umstieg auf Elektro-Lkw geht. Damit dieser Schritt gelingt und sich langfristig als wirtschaftlich und nachhaltig erweist, müssen verschiedene Faktoren sorgfältig abgewogen werden.

  • Maximale Nutzlast: Die Nutzlast eines Elektro-Lkw ist ein zentraler Aspekt, der nicht nur die Effizienz, sondern auch die Kapazität Ihrer Logistikprozesse maßgeblich beeinflusst. Achten Sie darauf, dass der von Ihnen gewählte Elektro-Lkw die für Ihre Anforderungen erforderliche Nutzlast bieten kann, ohne die Reichweite oder andere Leistungsparameter zu beeinträchtigen.
  • Gesamtgewicht: Das Gesamtgewicht des Fahrzeugs spielt eine wesentliche Rolle, da es sowohl die Betriebskosten als auch die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften beeinflusst. Dazu gehören Mautgebühren und Straßenbeschränkungen, die an das Fahrzeuggewicht gekoppelt sind. Bei der Auswahl eines Elektro-Lkw sollten Sie darauf achten, dass das Gesamtgewicht – einschließlich Batterie und Ladung – den gesetzlichen Vorgaben entspricht und zugleich Ihre betrieblichen Anforderungen erfüllt. 
  • Reichweite und Lademöglichkeiten: Die Reichweite eines Elektro-Lkw ist oft das entscheidende Kriterium bei der Fahrzeugauswahl. Überprüfen Sie, ob die Reichweite ausreicht, um Ihre typischen Routen ohne häufige Ladepausen abzudecken. Dabei sind auch die Verfügbarkeit und die Geschwindigkeit der Ladeinfrastruktur entlang Ihrer Routen von großer Bedeutung. Achten Sie außerdem darauf, dass der Lkw mit verschiedenen Ladesystemen kompatibel ist, um maximale Flexibilität im Betrieb zu gewährleisten.
  • Verfügbarer Platz auf dem Chassis: Der Platz auf dem Chassis eines Elektro-Lkw ist entscheidend für die Integration von zusätzlicher Ausrüstung, wie speziellen Aufbauten oder Ladungssicherungsvorrichtungen. Stellen Sie sicher, dass genügend Raum vorhanden ist, um alle betriebsspezifischen Anforderungen zu erfüllen, ohne die Fahrzeugleistung zu beeinträchtigen. Dies ermöglicht eine nahtlose Anpassung des Lkw an Ihre individuellen Transportbedürfnisse.
  • Integration in bestehende logistische Prozesse: Ein reibungsloser Übergang zur Elektromobilität erfordert die nahtlose Integration des Elektro-Lkw in Ihre bestehenden Logistik- und Flottenmanagementprozesse. Überlegen Sie, wie gut sich das Fahrzeug in Ihre IT-Systeme und Betriebsabläufe integrieren lässt. Dabei sind auch Wartungsanforderungen, Schulungsbedarf für Fahrer und Techniker sowie Anpassungen in der Routenplanung zu berücksichtigen. Eine gut durchdachte Integration minimiert Ausfallzeiten und maximiert die Effizienz.

Durch die Berücksichtigung dieser Faktoren sichern Sie sich eine nachhaltige und effiziente Investition.

Ausblick: Elektro-Lkw als der Wegbereiter für eine nachhaltige Zukunft in der Transportlogistik

Die zunehmende Akzeptanz und die technologischen Fortschritte von Elektro-Lkw signalisieren einen klaren Wandel in der Transportlogistik. Während heute noch Diesel-Lkw dominieren, könnte sich das Verhältnis in den kommenden Jahren zugunsten von E-Lkw verschieben, insbesondere wenn die Ladeinfrastruktur weiter ausgebaut und die Kosten weiter gesenkt werden. Der starke Anstieg der Neuzulassungen um 51,6 Prozent in der EU im ersten Halbjahr 2024 verdeutlicht den wachsenden Willen der Branche zu einer nachhaltigen Transformation. 

Unternehmen, die jetzt auf Elektro-Lkw setzen, positionieren sich als Vorreiter in einer sich wandelnden Branche und profitieren nicht nur von ökologischen Vorteilen, sondern auch von langfristigen Kosteneinsparungen.

Mit unserer intelligenten Lade- und Energiemanagement-Software unterstützen wir Sie dabei, den Wandel zur Elektromobilität erfolgreich zu meistern! Wir beraten und begleiten Sie auf Ihrem Weg zur Elektromobilität und bieten Ihnen eine Managementplattform, mit der Sie nicht nur den aktuellen Marktanforderungen gerecht zu werden, sondern auch langfristig wettbewerbsfähig und umweltfreundlich zu bleiben. Erfahren Sie mehr über unsere intelligenten Ladelösungen für Transport- und Logistikflotten

Bleib auf dem Laufenden!

Wir versorgen dich mit News und Tipps rund um das Thema Elektromobilität und Energiemanagement. Jetzt gleich abonnieren!
Newsletter abonnieren
language german language english