Die Netzkapazitäts-Falle:

Der teuerste Fehler bei der E-Flotten-Planung

Serien-Hinweis:

Dieser Beitrag ist Teil unserer Serie „Die 5 größten Fehler bei der Elektrifizierung von Flotten“.

Alles Wissen gebündelt: Im kostenlosen E-Mail-Kurs erhältst du den kompletten Schritt-für-Schritt-Plan – mit Tipps, Checklisten und Tools für deine Flotte.

Kostenlosen E-Mail-Kurs starten

Bevor die ersten Ladepunkte stehen, entscheidet die Netzkapazität, ob die E-Flotte überhaupt wie geplant betrieben werden kann. Wird sie falsch kalkuliert, wird die Elektrifizierung schnell zum teuren Risiko.

Ein unterschätztes Risiko bei der Elektrifizierung von Flotten

Du planst deine E-Flotte – aber hast du die Netzkapazität schon geprüft?

Viele Unternehmen konzentrieren sich bei der Elektrifizierung von Flotten auf Fahrzeugmodelle, die Planung der Ladeinfrastruktur und Betriebskosten. Doch oft wird die entscheidende Grundlage vergessen: die Netzkapazität der Ladeinfrastruktur und die Netzinfrastruktur am Standort. Wer hier falsch kalkuliert, riskiert teure Netzaufrüstungen, massive Betriebseinschränkungen und lange Verzögerungen.

Wir nennen das die „Netzkapazitätsfalle“ – und sie ist weiter verbreitet, als viele glauben. 

Was steckt hinter der Netzkapazitätsfalle?

Viele Flottenverantwortliche planen ihre Elektrifizierung detailliert – Fahrzeugmodelle, Ladezeiten, Kosten. Doch wenn mehrere Fahrzeuge gleichzeitig laden, kann die Belastung die vorhandene Netzinfrastruktur schnell überfordern.

Typische Folgen:

  • Ungeplante Netzaufrüstungen: Kosten im sechsstelligen Bereich und Wartezeiten von Monaten.
  • Reduzierte Flottenkapazität: Wochenlang nur ein Bruchteil der Fahrzeuge einsatzbereit.
  • Lieferverzögerungen: Direkte Umsatzverluste und unzufriedene Kund:innen.

Gerade Lastspitzen bei E-Flotten – also hohe gleichzeitige Ladeleistungen – bringen das Stromnetz an seine Grenzen.

Warum passiert das so oft?

Die jahrzehntelange Erfahrung mit Diesel-Flotten prägt die Denkweise – bei Elektroflotten gelten jedoch neue Spielregeln.

Häufige Ursachen:

  • Fehlendes Know-how zu elektrischer Netzinfrastruktur
  • Unterschätzung von Lastspitzen beim gleichzeitigen Laden
  • Fokus nur auf Fahrzeugkosten statt auf das gesamte Ladeinfrastruktur-System
  • Fehlende Prüfung der Netzanschlussleistung

Oft wird angenommen, dass das Stromnetz am Standort genug Energie für die gesamte Elektroflotte bereitstellen kann – ohne zu prüfen, wie hoch die tatsächliche Stromnetz-Kapazität wirklich ist.

So vermeidest du teure Engpässe bei der Netzkapazität

Die gute Nachricht: Mit der richtigen Vorbereitung lassen sich hohe Zusatzkosten und Verzögerungen vermeiden. Wer die Netzkapazität von Anfang an realistisch einschätzt und intelligent plant, vermeidet teure Netzaufrüstungen. Oft zeigt sich: Ein deutlich kleinerer Netzanschluss reicht aus, als ursprünglich gedacht.

Welche Schritte bei der Planung entscheidend sind – und wie erfolgreiche Unternehmen die Netzkapazitätsfalle bereits umgangen haben – erfährst du im kostenlosen E-Mail-Kurs „Dein Fahrplan zur erfolgreichen Flotten-Elektrifizierung“.

Kurz erklärt
Die Netzkapazität ist die maximale Energiemenge, die deine Infrastruktur gleichzeitig bereitstellen kann. Ist sie zu niedrig, können nicht alle Fahrzeuge gleichzeitig laden – selbst wenn Ladepunkte vorhanden sind.

Dein Fahrplan zur erfolgreichen Flotten-Elektrifizierung

Exklusives Bonusmaterial:
+ Roadmap zur Elektrifizierung
+ Checkliste "Bereit zur Elektrifizierung"
+ Tool zur Ersparnis-Berechnung 
Jetzt Kurs starten

Bleib auf dem Laufenden!

Wir versorgen dich mit News und Tipps rund um die Themen Elektromobilität und Energiemanagement. Jetzt gleich abonnieren!
Newsletter abonnieren
language german language english