Der Alle-laden-gleichzeitig-Irrglaube:

Wenn die E-Flotte stillsteht

Serien-Hinweis:

Dieser Beitrag ist Teil unserer Serie „Die 5 größten Fehler bei der Elektrifizierung von Flotten“.

Alles Wissen gebündelt: Im kostenlosen E-Mail-Kurs erhältst du den kompletten Schritt-für-Schritt-Plan – mit Tipps, Checklisten und Tools für deine Flotte.

Kostenlosen E-Mail-Kurs starten

Bevor die ersten Fahrzeuge an die Ladepunkte angeschlossen werden, entscheidet das richtige Lademanagement über den Erfolg der gesamten E-Flotte. Wird es vernachlässigt, drohen teure Ausfälle und Fahrzeuge bleiben im entscheidenden Moment ungeladen stehen.

Ein unterschätztes Risiko beim Flottenladen

Viele Unternehmen starten ihre E-Flotte mit der Annahme: Alle Fahrzeuge müssen gleichzeitig und mit voller Leistung laden können. Klingt logisch – ist in der Praxis aber ein teurer Trugschluss.

Dieser „Alle-laden-gleichzeitig-Irrglaube“ führt schnell zu Systemausfällen, überlasteten Netzen und stillstehenden Fahrzeugen. Wer das Thema intelligentes Lademanagement nicht von Beginn an berücksichtigt, riskiert Lieferausfälle und zusätzliche Kosten.

Was steckt hinter dem Irrglauben?

In klassischen Diesel-Flotten tanken oft mehrere Fahrzeuge gleichzeitig – ohne Probleme. Dieses Denken wird fälschlicherweise auf Elektroflotten übertragen. Doch Stromnetze funktionieren anders: Werden alle Ladepunkte parallel aktiviert, entstehen gefährliche Lastspitzen, die die Infrastruktur überlasten.

Typische Folgen:

  • Durchgebrannte Sicherungen im Hauptverteiler – mitten in der Nacht.
  • Lieferausfälle von bis zu 100 % – weil Fahrzeuge am Morgen nicht geladen sind.
  • Hohe Stromkosten – weil ohne Lastmanagement zu Spitzenlastzeiten geladen wird.

Warum passiert das so oft?

Der Hauptgrund: fehlendes Wissen über Last- und Lademanagement.

Häufige Ursachen:

  • Naive „Alle-gleichzeitig“-Annahme – die Logik aus der Diesel-Ära wird unreflektiert übertragen.
  • Keine Unterscheidung zwischen statischem und dynamischem Lastmanagement – viele kennen den Unterschied nicht.
  • Kostenorientierte Kurzsicht – Investitionen in ein intelligentes Lademanagementsystem erscheinen überflüssig, obwohl sie langfristig Betriebsausfälle und Netzaufrüstungskosten verhindern.

So bleibt die Flotte einsatzbereit

Die gute Nachricht: Mit der richtigen Ladeplanung lassen sich Lastspitzen vermeiden und Betriebsausfälle verhindern.

Welche Rolle dynamisches Lastmanagement dabei spielt, wie Unternehmen ihre Ladeprozesse intelligent priorisieren – und welche Best Practices es in der Logistik bereits gibt – erfährst du im kostenlosen E-Mail-Kurs „Dein Fahrplan zur erfolgreichen Flotten-Elektrifizierung“.

Mehr aus der Serie „Die 5 größten Fehler bei der Elektrifizierung von Flotten“

Kurz erklärt
Der Alle-laden-gleichzeitig-Irrglaube beschreibt die Annahme, dass alle Fahrzeuge parallel mit voller Leistung geladen werden können. Ohne intelligentes Lademanagement führt das schnell zu Überlastungen – und am Ende bleiben Fahrzeuge ungeladen stehen.

Dein Fahrplan zur erfolgreichen Flotten-Elektrifizierung

Exklusives Bonusmaterial:
+ Roadmap zur Elektrifizierung
+ Checkliste "Bereit zur Elektrifizierung"
+ Tool zur Ersparnis-Berechnung 
Jetzt Kurs starten

Bleib auf dem Laufenden!

Wir versorgen dich mit News und Tipps rund um die Themen Elektromobilität und Energiemanagement. Jetzt gleich abonnieren!
Newsletter abonnieren
language german language english