AC oder DC laden? So funktioniert effizientes Laden mit Smart Charging und OCPP

AC oder DC laden? So funktioniert effizientes Laden mit Smart Charging und OCPP

Immer mehr Unternehmen elektrifizieren ihre Fahrzeugflotten. Doch wer Ladeinfrastruktur plant, steht schnell vor einer zentralen Frage: AC oder DC laden? Früher war das vor allem eine Entscheidung über Ladegeschwindigkeit und Kosten. Heute kommt ein weiterer Aspekt hinzu: Kommunikation. Denn moderne Ladeinfrastruktur ist mehr als Stromversorgung: Sie ist vernetzt, intelligent und steuerbar.

Dieser Beitrag erklärt, worin sich AC- und DC-Laden unterscheiden, welche Rolle Kommunikationsstandards wie OCPP, OCPI und ISO 15118 spielen und warum Smart Charging der Schlüssel für Effizienz im Flottenbetrieb ist.

AC vs. DC: Die Grundlagen des Ladens

Was passiert beim AC-Laden?

Beim AC-Laden (Wechselstrom) übernimmt das Fahrzeug selbst die Umwandlung von Wechsel- in Gleichstrom. Das geschieht über einen sogenannten Onboard-Charger, der die Ladeleistung begrenzt – meist auf 11 bis 22 kW.

Damit eignet sich AC-Laden besonders für Standorte, an denen Fahrzeuge längere Zeit parken: Betriebshöfe, Logistikzentren oder Mitarbeitendenparkplätze.

Der Vorteil: geringere Installationskosten und hohe Netzverträglichkeit.

Wie funktioniert DC-Laden?

Beim DC-Laden (Gleichstrom) wird der Strom direkt von der Ladesäule umgewandelt. Das ermöglicht Ladeleistungen von 50 kW bis über 350 kW.

Ideal für Flotten mit hohem Fahrzeugdurchsatz, kurzen Standzeiten oder für Schnellladepunkte entlang von Routen.

Der Nachteil: höhere Investitions- und Netzanschlusskosten – dafür maximale Flexibilität im Betrieb.

Wie funktioniert eine Elektroauto-Batterie?

Eine Batterie kann nur Gleichstrom (DC) speichern. Beim AC-Laden übernimmt das Fahrzeug selbst die Umwandlung des Stroms über den Onboard-Charger, bevor er in der Batterie gespeichert wird. Beim DC-Laden erfolgt die Umwandlung bereits in der Ladesäule, der Strom fließt also direkt in die Batterie.

Beim AC-Laden wandelt der Onboard-Charger im Fahrzeug den Strom um. Beim DC-Laden übernimmt die Ladesäule die Umwandlung – der Gleichstrom fließt direkt in die Batterie.

Unterschied AC und DC Laden in Kürze

MerkmalAC-LadenDC-Laden
StromartWechselstromGleichstrom
UmwandlungIm FahrzeugIn der Ladesäule
Ladeleistung11-22 kW50-350 kW
EinsatzgebietLangzeitparken, DepotZwischenladung, Fernverkehr
KostenGeringerHöher
KommunikationEinfacherKomplexer, mit Backend-Anbindung


Beide Varianten haben ihren Platz in einer durchdachten Ladeinfrastruktur – die optimale Lösung ist meist eine Kombination aus AC- und DC-Ladepunkten.

Kommunikation ist der Schlüssel: OCPP, OCPI und ISO 15118

Moderne Ladeinfrastruktur muss mehr können als Strom liefern. Sie kommuniziert – mit Fahrzeug, Backend und Netz. Diese Kommunikation basiert auf offenen Standards, die Interoperabilität und Zukunftssicherheit gewährleisten.

OCPP (Open Charge Point Protocol)

OCPP ist der Standard für die Kommunikation zwischen Ladesäule und Backend-System.

Er ermöglicht Fernwartung, Statusüberwachung, Authentifizierung und intelligentes Lastmanagement. Die aktuelle Version OCPP 2.0.1 ist auf Zukunftsfunktionen wie Plug & Charge und Vehicle-to-Grid vorbereitet.

OCPI (Open Charge Point Interface)

OCPI verbindet verschiedene Backend-Systeme miteinander – zum Beispiel, wenn mehrere Standorte oder Betreiber vernetzt sind. Das ist vor allem dann relevant, wenn Flotten auch externe Ladepunkte nutzen oder Ladeinfrastruktur gemeinsam betreiben.

ISO 15118 – das „Sprachsystem“ zwischen Auto und Ladesäule

Dieser Standard ermöglicht die direkte Kommunikation zwischen Fahrzeug und Ladepunkt. Vorteile: automatisierte Authentifizierung („Plug & Charge“), verbesserte Sicherheit und perspektivisch auch bidirektionales Laden (V2G). Gemeinsam sorgen diese Standards dafür, dass Ladeinfrastruktur offen, flexibel und zukunftssicher bleibt, unabhängig vom Hersteller.

Intelligentes Laden für Unternehmen: Ganzheitliches Lade- und Flottenmanagement

Effiziente Elektromobilität hört nicht beim Stromanschluss auf. Damit ein Fuhrpark wirklich wirtschaftlich und zuverlässig betrieben werden kann, müssen Laden, Fahrzeuge und Energieflüsse intelligent miteinander verbunden werden.

Warum ein ganzheitlicher Ansatz entscheidend ist

Ein reines Lastmanagement steuert die verfügbare Energie – doch ohne Einblick in den Fuhrpark bleibt das System blind.

Ein intelligentes Lade- und Flottenmanagement hingegen kombiniert beides:

  • Es kennt den Zustand jedes Fahrzeugs (Ladestand, Einsatzzeiten, Restreichweite)
  • Es weiß, wann Fahrzeuge wieder benötigt werden
  • Und es steuert Ladeleistungen so, dass Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit gleichzeitig optimiert werden.

Das Ergebnis: weniger Leerlaufzeiten, niedrigere Stromkosten und maximale Einsatzbereitschaft der Flotte.

Smart Charging als Teil des Gesamtsystems

Über eine zentrale Software lassen sich alle Ladepunkte, Fahrzeuge und Energiequellen koordinieren. Das System reagiert dynamisch auf Strompreise, Netzlasten und Einsatzanforderungen – automatisch, transparent und skalierbar. So entsteht eine Ladeinfrastruktur, die sich nicht nur ins Energiesystem, sondern auch in die betriebliche Planung integriert.

Regulatorischer Rahmen: Steuerbare Verbrauchseinrichtungen nach § 14a EnWG

Seit 2024/2025 gewinnt auch der regulatorische Aspekt des intelligenten Ladens an Bedeutung. Mit dem § 14a EnWG schafft der Gesetzgeber die Grundlage für sogenannte steuerbare Verbrauchseinrichtungen – dazu zählen auch Ladepunkte für Elektrofahrzeuge. Ziel ist es, Ladevorgänge netzfreundlich und flexibel zu gestalten und gleichzeitig Netzentgelte zu senken.

Für Unternehmen bedeutet das: Ladeinfrastruktur sollte schon heute kommunikationsfähig und steuerbar ausgelegt sein, um künftig von diesen Regelungen zu profitieren. Offene Standards wie OCPP 2.0.1 oder ISO 15118 bilden dafür die technische Basis.

👉 Mehr dazu im Blog: Fernwirktechnik & §14a EnWG: Mit smarter Ladesoftware wird Ladeinfrastruktur netzdienlich

Zukunft des Flottenladens: Bereit für das, was kommt

Die Elektromobilität entwickelt sich rasant weiter. Themen wie bidirektionales Laden (Vehicle-to-Grid) oder Plug & Charge werden in Zukunft eine größere Rolle spielen, insbesondere, wenn Fahrzeuge aktiv ins Energiesystem eingebunden werden sollen.

Aktuell stehen Unternehmen in Deutschland jedoch noch am Anfang: Nur wenige Fahrzeuge und Ladepunkte unterstützen bidirektionale Funktionen serienreif. Trotzdem lohnt sich, Ladeinfrastruktur schon heute auf offene Kommunikationsstandards wie OCPP und ISO 15118 auszurichten. So bleibt das System zukunftsfähig, wenn neue Funktionen wie V2G oder dynamische Netzdienste tatsächlich Einzug in den Alltag halten.

Fazit: Zukunftssicher laden mit offener Kommunikation

AC und DC sind keine Gegensätze, sondern ergänzende Bausteine einer effizienten Flottenstrategie. Entscheidend ist, dass alle Systeme – von der Wallbox bis zum Energiemanagement – miteinander kommunizieren können.

Wer heute in Ladeinfrastruktur investiert, sollte daher auf offene Standards, Smart Charging und ganzheitliches Flottenmanagement setzen. So bleibt die Flotte nicht nur mobil, sondern auch wirtschaftlich und bereit für die Energiezukunft.

AC oder DC – Hauptsache smart geplant.
Wir zeigen, wie Ladeinfrastruktur, Energie und Fahrzeuge perfekt zusammenspielen.
👉 Jetzt Erstberatung vereinbaren

Bleib auf dem Laufenden!

Wir versorgen dich mit News und Tipps rund um die Themen Elektromobilität und Energiemanagement. Jetzt gleich abonnieren!
Newsletter abonnieren
language german language english