IO-Dynamics und Rabot Energy bündeln Kräfte: Intelligentes Energie- und Flottenmanagement integriert dynamische Stromtarife

IO-Dynamics und Rabot Energy bündeln Kräfte: Intelligentes Energie- und Flottenmanagement integriert dynamische Stromtarife

Weniger Kosten, mehr Planbarkeit, bessere CO₂-Bilanz: IO-Dynamics und Rabot Energy machen Elektromobilität für Flotten jetzt noch wirtschaftlicher. Durch die Kombination aus intelligentem Lade- und Flottemanagement (IO-Dynamics) und dynamischen Stromtarifen (Rabot Energy) können Elektrofahrzeuge genau dann geladen werden, wenn Strom besonders günstig ist und ein hoher Anteil erneuerbarer Energien ins Netz eingespeist wird.

„Dynamische Stromtarife entfalten ihren vollen Nutzen, wenn Laden intelligent gesteuert wird. Gemeinsam mit IO-Dynamics zeigen wir, wie Unternehmen Stromkosten senken, erneuerbare Energien optimal nutzen und ihre E-Mobilität skalieren können“, sagt Jan Rabe, CEO Rabot Energy. 

Die All-in-one Plattform von IO-Dynamics plant Ladevorgänge vorausschauend: Sie berücksichtigt Preisfenster, Routen und Standzeiten, PV-Erzeugung und Netzleistung und lädt so kostenoptimiert, einsatzsicher und klimafreundlich.

„Unser Anspruch ist es, Elektromobilität für Flotten effizient und wirtschaftlich zu gestalten. Mit Rabot Energy verbinden wir intelligentes Lademanagement mit dynamischen Stromtarifen, so entsteht echter Mehrwert für Budget, Betrieb und Umwelt“, betont Johann Olsen, CEO IO-Dynamics.

Praxisnaher Einsatz in der Logistik

Ein regionaler Logistikbetrieb zeigt, wie das Zusammenspiel in der Praxis funktioniert. Zum Einsatz kommen acht Elektro-Lkw vom Typ Mercedes eActros, die am Depot über drei DC-Schnellladepunkte mit jeweils 150 kW und 400 kW Leistung geladen werden. Ergänzt wird die Infrastruktur durch eine PV-Anlage mit 425 kWp

Das intelligente Lade- und Flottenmanagement von IO-Dynamics koordiniert Ladezeiten und Prioritäten anhand von Routen und Standzeiten und integriert die eigene PV-Erzeugung bevorzugt: Überschüsse aus der Mittagsproduktion werden zwischengespeichert und später für das Laden genutzt, zugleich werden Lastspitzen im Depot abgefedert. In Kombination mit dem dynamischen Stromtarif von Rabot Energy werden die Fahrzeuge so automatisiert in günstigen Preisfenstern geladen, etwa nachts bei niedrigen Börsenpreisen oder dann, wenn viel erneuerbare Energie im Netz verfügbar ist.

Das Ergebnis: Die Stromkosten sinken um bis zu 25 %, was rund 45.000 € pro Jahr entspricht. Gleichzeitig verbessert sich die CO₂-Bilanz durch den höheren Anteil erneuerbarer Energien, während der Flotte zuverlässig einsatzbereit bleibt, auch bei schwankenden Strompreisen.

Mit der Zusammenarbeit von IO-Dynamics und Rabot Energy entsteht ein starkes Angebot für E-Flottenbetreiber, die Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz verbinden wollen. Intelligentes Lademanagement und dynamische Stromtarife zeigen, dass Elektromobilität im Alltag nicht nur funktioniert, sondern echte Vorteile schafft.

Bleib auf dem Laufenden!

Wir versorgen dich mit News und Tipps rund um die Themen Elektromobilität und Energiemanagement. Jetzt gleich abonnieren!
Newsletter abonnieren
language german language english