Warum elektrische Nutzfahrzeuge 2025 wichtiger sind denn je
Die Mobilitätswende ist längst in vollem Gange – auch im Transport- und Logistiksektor. Immer mehr Unternehmen setzen auf elektrische Nutzfahrzeuge, um ihre CO₂-Emissionen zu reduzieren, Betriebskosten zu senken und gesetzliche Vorgaben zur Nachhaltigkeit zu erfüllen.
Gerade für Lieferdienste, Logistiker, Handwerker und Flottenbetreiber werden Elektrotransporter und elektrische Kastenwagen zunehmend attraktiv. Doch welches Modell passt am besten zu den individuellen Anforderungen?
In unserem aktuellen Elektrotransporter Vergleich 2025 stellen wir die besten E-Nutzfahrzeuge vor und zeigen, worauf beim Kauf geachtet werden sollte.
Worauf sollte man beim Kauf eines Elektrotransporters achten?
Bevor du dich für einen E-Transporter entscheidest, solltest du folgende Faktoren berücksichtigen:
1. Reichweite & täglicher Fahrbedarf
- Wie viele Kilometer werden täglich zurückgelegt? Für den Stadtverkehr reichen oft Reichweiten von 150–300 km. Für Überland- oder Logistikfahrten sind 400 km und mehr sinnvoll.
- Wie häufig wird geladen? Wer täglich große Strecken fährt, sollte auf Schnellladefähigkeit achten.
- Wie schwer sind deine Transportgüter? Auch das Gewicht der Ladung wirkt sich auf die Reichweite aus. Überlege, wie viele Ladungen du pro Tag transportieren musst und wie das Gewicht deiner typischen Fracht aussieht.
2. Einsatzgebiet
Ob in der Stadt oder auf dem Land – dein Einsatzort bestimmt die Anforderungen an den Transporter. In der Stadt sind wendige, kompakte Modelle von Vorteil, während du auf dem Land eher auf Reichweite und robuste Bauweise achten solltest. Überprüfe auch die vorhandene Ladeinfrastruktur vor Ort.
3. Stauraum und Zuladung
Wieviel Stauraum benötigst du? Transportierst du leichte Pakete oder schwere Fracht? Je nach Einsatz gibt es Elektrotransporter in unterschiedlichen Größen mit variabler Zuladungskapazität. Achte darauf, dass der Transporter sowohl im Stauraum als auch bei der Nutzlast zu deinen Anforderungen passt.
4. Ladegeschwindigkeit und Ladeinfrastruktur
Die Ladegeschwindigkeit spielt eine wichtige Rolle. Wenn du regelmäßig lange Strecken zurücklegst, solltest du auf ein Modell mit Schnellladefunktion (DC-Schnellladen) achten. Bei täglichem Laden über Nacht reicht oft eine langsamere Ladung (AC-Laden). Informiere dich über verfügbare Ladestationen oder plane eine eigene Ladestation am Standort ein.
5. Wartung und Betriebskosten
Elektrotransporter haben in der Regel geringere Wartungskosten als Verbrenner, da sie weniger bewegliche Teile haben. Achte jedoch darauf, ob der Hersteller Serviceangebote und ausreichend Werkstätten in deiner Nähe bietet.
6. Fördermöglichkeiten
Informiere dich über staatliche Förderprogramme und Zuschüsse für Elektrofahrzeuge. Diese können die Anschaffungskosten erheblich reduzieren und die Entscheidung erleichtern.
Der große Elektrotransporter Vergleich 2025
Die Wahl des richtigen Elektrotransporters hängt von deinem individuellen Mobilitätsbedarf, Einsatzgebiet, Stauraum sowie der Ladeinfrastruktur ab. Mit einer guten Planung kannst du ein Fahrzeug finden, das sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch sinnvoll ist.
Hier die aktuellen elektrischen Nutzfahrzeuge 2025 im direkten Vergleich:
Modell | Reichweite | Leistung | Ladezeit | Nutzlast | Besonderheiten / Eignung |
Mercedes eVito
| Bis zu 314 km
| 85 kW (116 PS)
| 6:30 h (AC) / 35 min (DC)
| Bis zu 879 kg
| Viel Stauraum (6.600 L), ideal für Stadt- und Nahverkehrslieferungen |
Mercedes eSprinter
| Bis zu 440 km
| 100/150 kW
| Bis 11 h (AC) / 28–93 min (DC)
| 1.150–1.725 kg
| Vielseitig, unterschiedliche Akkugrößen, für lange Distanzen geeignet |
Volkswagen E-Crafter
| Bis zu 159 km
| 100 kW (136 PS)
| 5:20 h (AC) / 45 min (DC)
| Bis zu 970 kg
| Für städtische Lieferungen, begrenzte Reichweite |
MAN eTGE
| 110-115 km
| 100 kW (136 PS)
| 5:20 h (AC) / 45 min (DC)
| Bis zu 950 kg
| Perfekt für Kurzstrecken und städtische Einsätze |
Fiat Ducato Elektro
| Bis zu 424 km
| 200 kW (270 PS)
| 12 h (AC) / 55 min (DC)
| Bis zu 1.910 kg
| Große Nutzlast, ideal für Langstrecken und schwere Fracht |
Renault Master E-Tech
| Bis zu 460 km
| 105 kW (143 PS) | 4 h (AC) / 40 min (DC)
| Bis zu 1.625 kg
| Für größere Ladungen und längere Fahrten |
Renault Trafic E-Tech
| Bis zu 322 km
| 90 kW (122 PS)
| 5:40 h (AC) / 2:30 h (DC)
| Bis zu 1.100 kg
| Vielseitig, geeignet für mittlere Strecken |
Citroën ë-Jumpy
| Bis zu 327 km
| 100 kW (136 PS)
| 4:45–7:30 h (AC) / 30–45 min (DC)
| Bis zu 1.275 kg
| Ideal für Stadtverkehr und mittelgroße Ladungen |
Ford E-Transit
| Bis zu 317 km
| 135/198 kW
| 8 h (AC) / 35 min (DC)
| Bis zu 1.600 kg
| Großes Ladevolumen (bis 15.100 L), perfekt für den Lieferverkehr |
Ford E-Transit Custom
| Bis zu 327 km
| 100/160 kW
| 39 min (DC)
| Bis zu 1.330 kg
| Flexibler Transporter für städtische und regionale Einsätze |
Nissan e-NV200
| Bis zu 275 km
| 80 kW (109 PS)
| 8:30 h (AC) / 40–60 min (DC)
| Bis zu 682 kg
| Kompakt und ideal für kleine, städtische Lieferungen |
Opel Movano Electric
| Bis zu 420 km
| Bis zu 200 kW
| 55 min (DC)
| Bis zu 1.500 kg
| Viel Stauraum, hohe Nutzlast, geeignet für Fernstrecken |
Opel Vivaro-e
| Bis zu 328 km
| 100 kW (136 PS)
| 4:45 h (AC) / 30–45 min (DC)
| Bis zu 1.400 kg
| Flexibler Transporter, gut für Stadt- und Nahverkehr |
Peugeot e-Expert
| Bis zu 330 km
| 100 kW (136 PS)
| 6:30 h (AC) / 45 min (DC)
| Bis zu 1.275 kg
| Vergleichbar mit Citroën ë-Jumpy, ideal für städtische Fahrten |
Rivian EDV
| Nicht angegeben | Nicht angegeben
| Nicht angegeben
| Bis zu 8.600 kg | Für große Lieferdienste (Amazon), Zukunftsmodell |
| | | | |
|
Mercedes eVito
Der Elektrovan Mercedes eVito ist mit seinen bis zu 6.600 Litern Beladungskapazität Spezialist für die Aufnahme von Ladegut und somit insbesondere für Lieferanten interessant.

- Reichweite: Mit der 60 kWh-Batterie können bis zu 314 km ohne Unterbrechung zurückgelegt werden.
- Leistung: 85 kW (116 PS)
- Ladezeit: Der eVito lässt sich bei AC-Laden mit bis zu 11 kW in unter 6 Stunden 30 Minuten zu 100 Prozent aufladen. Mit der DC-Ladeleistung von bis zu 80 kW lässt sich die Batterie in ca. 35 Minuten zu 80 Prozent aufladen.
- Nutzlast: bis zu 879 kg
Mercedes eSprinter
Der Mercedes eSprinter kommt mit zwei Motorvarianten, zwei Längen und drei Akku-Varianten: 56, 81 oder 113 Kilowattstunden.

- Reichweite: Mit der 113-kWh-Batterie können bis zu 440 km ohne Unterbrechung zurückgelegt werden. Beim 56-kWh-Akku liegt die Reichweite bei nur 220 Kilometern, bei der 81-kWh Batterie bei bis zu 310 Kilometern.
- Leistung: 100 kW (136 PS) oder 150 kW (204 PS)
- Ladezeit: Der eSprinter mit der kleinen Batterie benötigt beim AC-Laden bis zu 5:30 Stunden, die mittlere Batterie mit 81 kWh weitere 2:30 Stunden von 0 auf 100 Prozent, während die große Batterie mit 113 kW rund elf Stunden braucht, bis sie voll ist. Mit der DC-Ladeleistung der vollen 115 kW kann die Batterie mit einer Kapazität von 56 Kilowattstunden in rund 28 Minuten von 20 auf 80 Prozent geladen werden, während die Batterie mit 113 Kilowattstunden rund 42 Minuten benötigt. Bei der mittleren 81-kW-Batterie dauert es 67 (50 kW) bzw. 32 Minuten, bis die vollen 115 kW aus der Ladesäule kommen. Bei der großen Batterie muss mit 93 Minuten bei 50 kW Ladeleistung und mindestens 42 Minuten bei voller Ladeleistung gerechnet werden, um die Batterie von 20 auf 80 Prozent SoC zu laden.
- Nutzlast: 1150 bis 1.725 kg (je nach Akku)
Volkswagen E-Crafter
Der Volkswagen e-Crafter ist speziell für den innerstädtischen Lieferverkehr entwickelt worden. Mit einer Reichweite von bis zu 115 km richtet er sich an Unternehmen, die kürzere Strecken zurücklegen müssen, jedoch einen geräumigen Transporter benötigen. Der e-Crafter kombiniert die bewährte Qualität von Volkswagen mit der Effizienz eines Elektroantriebs.

- Reichweite: Mit der 36kWh-Batterie können bis zu 115 km ohne Unterbrechung zurückgelegt werden.
- Leistung: 100 kW (136 PS)
- Ladezeit: Der VW E-Crafter benötigt mit dem AC-Ladegerät ca. 5 Stunden und 20 Minuten, um auf 100 % aufgeladen zu werden, mit dem DC-Ladegerät nur ca. 45 Minuten, um auf 80 % aufgeladen zu werden.
- Nutzlast: bis zu 970 kg
MAN eTGE
Der MAN eTGE ist vor allem für städtische Lieferdienste und kurze Strecken ausgelegt. Mit einer überschaubaren Reichweite von 115 km und einer Ladezeit von nur 45 Minuten bei DC-Schnellladung ist er ideal für den innerstädtischen Verkehr geeignet. Seine kompakte Bauweise und solide Leistung machen ihn zu einem praktischen Helfer für alltägliche Transportaufgaben.

- Reichweite: Mit dem MAN eTGE können bis zu 115 km mit einer Batterieladung zurückgelegt werden.
- Leistung: 100 kW (136 PS)
- Ladezeit: AC-Laden mit 7,2 kW dauert 5 Stunden 20 Minuten, DC-Laden dauert nur 45 Minuten bis 80 % Ladung erreicht sind.
- Nutzlast: bis zu 950 kg
Fiat Ducato Elektro
Der Fiat Ducato Elektro bietet mit einer beeindruckenden Reichweite von bis zu 424 km eine erstklassige Lösung für größere Distanzen und schwere Lasten. Dank seiner hohen Nutzlast und modernen Ladeoptionen eignet sich der Ducato Elektro besonders gut für Unternehmen, die im Logistik- und Lieferdienst-Bereich tätig sind und auf eine emissionsfreie Mobilität setzen möchten.

- Reichweite: Mit der 110 kWh-Batterie können bis zu 424 km ohne Unterbrechung zurückgelegt werden.
- Leistung: 200 kW (270 PS)
- Ladezeit: Mit 11 kW Wechselstrom lässt sich der Fiat E-Ducato in knapp 12 Stunden auf bis zu 100 % laden, beim DC-Laden mit 150 kW ist der Fiat Elektrotransporter in etwa 55 Minuten bis zu 80 % aufgeladen.
- Nutzlast: bis zu 1.910 kg
Renault Master E-Tech
Der Renault Master E-Tech ist ein vielseitiger Elektrotransporter, der mit seiner Reichweite von bis zu 460 km und hoher Nutzlast eine ausgezeichnete Wahl für Unternehmen ist, die ihre täglichen Transporte emissionsfrei bewältigen möchten. Mit verschiedenen Aufbauvarianten passt sich der Master E-Tech flexibel an unterschiedliche Einsatzzwecke an.

- Reichweite: Mit der 87 kWh-Batterie bietet der Renault Master Elektro eine Reichweite von bis zu 460 km.
- Leistung: 57 kW (76 PS)
- Ladezeit: Eine Aufladung der Akkus von 15% auf 80% wird in nur 40 Minuten erreicht (bei einer DC-Ladestation mit 130 kW) oder eine vollständige Aufladung von 0% auf 100% in nur 4 Stunden (bei einer AC-Ladestation mit 22 kW).
- Nutzlast: bis zu 1.625 kg
Renault Trafic E-Tech
Der Renault Trafic E-Tech richtet sich an kleinere Unternehmen, die sowohl auf Flexibilität als auch auf Nachhaltigkeit setzen. Mit einer Reichweite von bis zu 322 km bietet er genug Kapazität für den täglichen Stadt- und Nahverkehr und überzeugt durch seine kompakte Bauweise und gute Ladekapazität.

- Reichweite: Der Renault Trafic E-Tech legt laut Renault 322 Kilometer ohne Aufladen zurück.
- Leistung: 90 kW (120 PS)
- Ladezeit: Der Renault Trafic E-Tech lässt sich in 50 Minuten von 15 % auf 80 % aufladen mit einem DC-Ladegerät.
- Nutzlast: bis zu 1.100 kg
Citroën ë-Jumpy
Der
Citroën ë-Jumpy ist ideal für elektrische Fahrten in der Stadt und im Umland. Er ist in 3 Längen erhältlich: XS (4,60 m), M (4,95 m) und XL (5,30 m). Er verfügt über ein Ladevolumen von bis zu 6.600 Liter.

- Reichweite: Der ë-Jumpy ist mit Batterien in zwei Leistungsstärken erhältlich. Die 50 kWh-Batterie schafft bis zu 224 km (Karosserieformen XS, M und XL). Die 75 kWh-Batterie schafft bis zu 327 km (Karosserieformen M und XL).
- Leistung: 100 kW (136 PS), Höchstgeschwindigkeit 130 km/h
- Ladezeit: AC-Laden mit 11 kW dauert 4 Stunden 45 Minuten bis 7 Stunden 30 Minuten je nach Größe der Batterie. DC-Laden mit 100 kW auf 80 Prozent dauert 30 Minuten bei 50 kWh-Batterie und 45 Minuten bei 75 kWh-Batterie.
- Nutzlast: bis zu 1.275 kg
Ford E-Transit
Der Ford E-Transit ist in drei Höhen und drei Längen in unterschiedlichen Varianten erhältlich. Sein maximales Laderaumvolumen beträgt 15.100 Liter.

- Reichweite: Der E-Transit verfügt über eine 68 kWh-Batterie, mit der eine Reichweite von bis zu 317 km erzielt werden kann.
- Leistung: Der Elektromotor leistet wahlweise 135 kW (184 PS) oder 198 kW (269 PS).
- Ladezeit: AC-Laden mit 11 kW dauert in etwa 8 Stunden. DC-Laden mit 115 kW auf 80 Prozent dauert 35 Minuten.
- Nutzlast: bis zu 1.600 kg
Ford E Transit Custom
Der Ford Transit, Europas meistverkaufter Transporter, ist auch in einer Elektroversion erhältlich. Neben dem umweltfreundlichen Antrieb bietet der Ford E Transit Custom auch eine Fülle intelligenter Technologien, darunter ein 5G-Modul und einen digitalen Schlüssel.

- Reichweite: Die Batterie des E-Transit Custom verfügt über eine nutzbare Kapazität von 64 Kilowattstunden (kWh) und bietet eine Reichweite von bis zu 328 Kilometern.
- Leistung: Der Elektromotor leistet wahlweise 100 kW (136 PS) oder 160 kW (218 PS).
- Ladezeit: DC-Laden mit bis zu 125 kW von zehn auf 80 Prozent dauert rund 39 Minuten.
- Nutzlast: bis zu 1.330 kg
Nissan e-NV200
Der Nissan e-NV200 als Kastenwagen verfügt über eine robuste und geräumige Innenausstattung und ist somit optimal für Lieferdienste geeignet. Er stellt 4200 Liter Ladevolumen zur Verfügung. Leistung und Reichweite sind für den Stadt- oder Kurzstreckenbetrieb konzipiert.

- Reichweite: Mit der 40 kWh-Batterie können bis zu 275 km mit einer Ladung zurückgelegt werden.
- Leistung: 80 kW (109 PS)
- Ladezeit: AC-Laden mit 6,6 kW dauert ca. 8 Stunden 30 Minuten. Die Batterie ist beim Schnellladen (DC) mit 50 kW in 40 bis 60 Minuten auf 80 Prozent geladen.
- Nutzlast: bis zu 682 kg
Opel Movano Electric
Der neue Opel Movano Electric bietet mit 200 kW Antriebsleistung, einem Drehmoment von 400 Nm und einer Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h eine deutlich verbesserte Leistung. Dank seiner 110-kWh-Batterie bietet er eine Reichweite von 420 Kilometern, ohne dabei auf den großzügigen Laderaum von bis zu 17 Kubikmetern verzichten zu müssen, was ihn zu einem effizienten und leistungsstarken Nutzfahrzeug für den Arbeitsalltag macht.

- Reichweite: Mit der 110 kWh-Batterie können bis zu 420 km zurückgelegt werden
- Leistung: Bis zu 200 kW (270 PS)
- Ladezeit: Der Movano Electric verfügt standardmäßig über einen 11 kW-Onboard-Charger für AC-Laden. Als erster Opel bietet er aber auch die Möglichkeit des DC-Ladens mit bis zu 150 kW, was einen Ladevorgang auf 80 Prozent in etwa 55 Minuten ermöglicht.
- Nutzlast: bis zu 1.500 kg
Opel Vivaro-e
Der Opel Vivaro-e ist perfekt für die letzte Meile geeignet. Er ist in 2 Fahrzeuglängen (M: 4959 mm und L: 5.309 mm) sowie zwei Batteriegrößen mit einer Reichweite von bis zu 328 km erhältlich. Sein Ladevolumen beträgt bis zu 6.600 Liter.

- Reichweite: Bei dem Vivaro-e kann zwischen einer 50 kWh-Batterie für bis zu 238 km Reichweite oder einer 75 kWh-Batterie für bis zu 328 km Reichweite.
- Leistung: 100 kW (136 PS), Höchstgeschwindigkeit 130 km/h
- Ladezeit: AC-Laden mit bis zu 11 kW dauert ca. 4 Stunden 45 Minuten. An der Gleichstrom-Ladesäule (DC) zieht der Vivaro-e Strom von bis zu 100 kW, wobei das Aufladen auf 80 Prozent rund 30 bis 45 Minuten dauert.
- Nutzlast: bis zu 1.400 kg
Peugeot e-Expert
Der Peugeot e-Expert ist der technisch ebenbürtige Stromer-Bruder des Citroën ë-Jumpy und des Opel Vivaro-e, weshalb man bei den 3 Modellen oftmals vom Stromer-Trio spricht. Wie der e-Jumpy ist der e-Expert in 3 Längen – XS (4,60 m), M (4,95 m) und XL (5,30 m) erhältlich. Er stellt ein Ladevolumen von bis zu 6.600 Liter zur Verfügung.

- Reichweite: Der e-Expert ist in zwei Akkugrößen erhältlich: Die 50 kWh-Batterie schafft bis zu 230 Kilometer und die 75 kWh-Batterie bis zu 330 Kilometer.
- Leistung: 100 kW (136 PS), Höchstgeschwindigkeit 130 km/h
- Ladezeit: AC-Laden mit 11 kW dauert ca. 6 Stunden 30 Minuten. An einer 100 kW-Schnellladesäule (DC) sind die Akkus nach rund 45 Minuten wieder auf 80 Prozent gefüllt.
- Nutzlast: bis zu 1.275 kg
Rivian Electric Delivery Van (EDV)
Der EDV von Rivian ist ein Elektrolieferwagen, der speziell für den Elektroantrieb entwickelt wurde und dank seiner Skateboard-Plattform und geräumigen Kabine wenig Kompromisse eingeht. Entwickelt für Amazon, bietet der EDV eine Lösung für den Versandriesen zur Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks. In Deutschland sind bereits die ersten Lieferungen angekommen, wobei die Fahrzeuge trotz ihrer Länge von etwa sechs Metern ein großzügiges Ladevolumen von 14 Kubikmetern und eine klassenübliche Nutzlast bieten. Rivian gab zuletzt bekannt, das Modell zukünftig auch an andere Unternehmen verkaufen zu wollen.

Vorteile von elektrischen Nutzfahrzeugen im Überblick
✅ CO₂-Reduktion: Beitrag zur Klimaneutralität
✅ Geringe Betriebskosten: Weniger Wartung, niedrige Energiekosten
✅ Lautlos & sauber: Ideal für Innenstadt und Anwohnerzonen
✅ Steuerliche Vorteile & Förderungen: Senken die Anschaffungskosten
✅ Technologische Weiterentwicklung: Immer bessere Reichweiten und Ladezeiten
Fazit: Elektrotransporter sind bereit für den Alltagseinsatz
Die aktuellen Modelle 2025 zeigen: Elektrotransporter, elektrische Lieferwagen und elektrische Nutzfahrzeuge sind heute leistungsfähig, flexibel und wirtschaftlich attraktiv. Ob für die letzte Meile, den regionalen Lieferverkehr oder als vollwertiger Kastenwagen Elektro für den Fernverkehr — für jeden Einsatzzweck gibt es mittlerweile passende Fahrzeuge.
Mit einer klugen Planung, intelligenter Ladeinfrastruktur und professioneller Flottenoptimierung wird der Umstieg auf elektrische Nutzfahrzeuge zur zukunftssicheren Investition. IO-Dynamics unterstützt mit Lösungen für ein effizientes Lade- und Flottenmanagement – damit der Einstieg in die Elektromobilität langfristig erfolgreich wird.