Der voranschreitende Klimawandel, steigende Preise für fossile Rohstoffe oder gesellschaftliche Verantwortung: Immer mehr Logistikunternehmen setzen bei ihren Fahrzeugen auf alternative Antriebsmöglichkeiten, die dem Anspruch der Nachhaltigkeit gerecht werden. Doch bei der Auswahl elektrischer Fahrzeuge gibt es einige Dinge zu beachten. Wir haben eine Auswahl elektrischer Transporter unterschiedlicher Hersteller zusammengestellt, die derzeit auf dem Markt erhältlich sind.
Jedes Unternehmen hat individuelle Anforderungen an Elektrofahrzeuge, abhängig davon, wie oft und wie lang sie eingesetzt werden und welche Strecken diese pro Tag zurücklegen. Aber eines ist für alle ausschlaggebend: die Fahrzeugverfügbarkeit, Ladestand und Reichweite. Das haben auch Autohersteller unlängst erkannt und setzen insbesondere in dem Bereich Nutzfahrzeuge, Kleintransporter auf große Akkus und viel Leistung.
Wer E-Fahrzeuge in die Flotte integriert oder komplett auf E-Mobilität umsteigt, sollte keinesfalls auf ein Fuhrpark- und Lademanagement verzichten. Elektrofahrzeuge sind große Stromverbraucher, aber mit dem richten Lademanagement, lassen sich hohe Stromkosten durch Lastspitzen vermeiden. E-Autos können bedarfsgerecht und umweltschonend geladen werden. Ein Fuhrparkmanagement gibt dazu Kontrolle und Einblick in die Flotte.
In diesem Artikel betrachten wir Reichweite, Leistung, Batterieladezeit und Nutzlast der einzelnen Elektrotransporter.
Der Ford E-Transit ist in drei Höhen und drei Längen in unterschiedlichen Varianten erhältlich. Sein maximales Laderaumvolumen beträgt 15.100 Liter.
Der Elektrovan Mercedes eVito ist mit seinen bis zu 6.600 Litern Beladungskapazität Spezialist für die Aufnahme von Ladegut und somit insbesondere für Lieferanten interessant.
Der Nissan e-NV200 als Kastenwagen verfügt über eine robuste und geräumige Innenausstattung und ist somit optimal für Lieferdienste geeignet. Er stellt 4200 Liter Ladevolumen zur Verfügung. Leistung und Reichweite sind für den Stadt- oder Kurzstreckenbetrieb konzipiert.
Der Opel Vivaro-e ist perfekt für die letzte Meile geeignet. Er ist in 2 Fahrzeuglängen (M: 4959 mm und L: 5.309 mm) sowie zwei Batteriegrößen mit einer Reichweite von bis zu 328 km erhältlich. Sein Ladevolumen beträgt bis zu 6.600 Liter.
Der Peugeot e-Expert ist der technisch ebenbürtige Stromer-Bruder des Citroën ë-Jumpy und des Opel Vivaro-e, weshalb man bei den 3 Modellen oftmals vom Stromer-Trio spricht. Wie der e-Jumpy ist der e-Expert in 3 Längen – XS (4,60 m), M (4,95 m) und XL (5,30 m) erhältlich. Er stellt ein Ladevolumen von bis zu 6.600 Liter zur Verfügung.
Am 31.08.2023 endet der Umweltbonus für gewerbliche Antragsteller, danach können nur noch Privatpersonen den Umweltbonus beantragen. Der Kauf von rein elektrischen Fahrzeugen wird ab Januar 2023, je nach Kaufpreis, mit 3.000 bis 4.500 Euro bezuschusst. Wer vom Umweltbonus noch profitieren möchte, sollte allerdings nicht lange zögern, da mindestens 6 Monate für die Lieferzeit eingerechnet werden sollten.