E-Lexikon
BEGRIFFE RUND UM DIE ELEKTROMOBILITÄT

Von A bis M

AC/DC-Laden

AC (Wechselstrom, Alternating Current): Unsere Stromnetze werden mit Wechselstrom (engl.  kurz AC) gespeist. AC und DC (Gleichstrom, engl. Direct Current) beschreiben zwei Varianten, wie Elektrizität übertragen wird. AC findet sich in unserem Alltag z. B. in der Steckdose oder auch in den Hochspannungsleitungen wieder, währen DC meist für Spezialanwendungen wie Elektronik oder Hochenergie Übertragung genutzt wird.

Es ist möglich, AC in DC mithilfe von Elektronik zu konvertieren.  Soll ein E-Auto geladen werden, muss zunächst der DC Strom der Batterien umgewandelt werden. Beim AC Laden wird hierzu eine Elektronik im Fahrzeug verwendet, während beim DC-Laden bereits in der Ladestation von AC in DC umgewandelt wird.  Die Elektronik in der Ladesäule ist in der Regel leistungsfähiger als die Autoelektronik, daher kann beim DC-Laden schneller geladen werden.

Abrechnungssystem

Ein System, das die Erfassung und Abrechnung von Ladevorgängen an Ladestationen ermöglicht. Es ist möglich, öffentliche und interne Ladevorgänge zu erfassen und abzurechnen.

Akku

Ein wiederaufladbarer Energiespeicher, der in Elektrofahrzeugen elektrische Energie speichert und diese zur Stromversorgung des Elektromotors nutzt. Akkus werden oft in kWh beschrieben. Diese Zahl gibt an, wie viel Energie in dem Akku gespeichert werden kann und ist die wichtigste Kennzahl für die E-Fahrenden. In der Regel ist der Akku die teuerste Einzelkomponente an einem Elektroauto, daher ist es wichtig, dass er richtig benutzt wird, um die Lebenserwartung des Akkus zu maximieren.

Antriebsstrang

Die Kombination von Komponenten, die die Bewegung eines Elektrofahrzeugs steuern.

Backend-System

Die zentrale Plattform, die das Lademanagement und die Fernüberwachung von Ladestationen ermöglicht.

Charging-as-a-service

Ein Dienst, bei dem Unternehmen oder Standorte Ladeinfrastruktur als Service für Kunden oder Mitarbeiter anbieten.

CPO

CPO (Charge Point Operator): Ein Unternehmen, das Ladestationen betreibt und verwaltet.

DC-Schnellladung

Schnelles Aufladen mit Gleichstrom, das Elektrofahrzeuge in kürzerer Zeit auflädt.

Demand Side Management

Die Optimierung der Stromnachfrage, indem das Laden von Elektrofahrzeugen zu Zeiten mit geringer Netzbelastung bevorzugt wird.

Energieeffizienz:

Das Verhältnis zwischen der genutzten Nutzenergie (z. B., Fahrzeugbewegung) und der zugeführten Energie (z. B., aus der Batterie), das die Effizienz eines Elektrofahrzeugs bewertet.

Festkörper-Akku

Das Verhältnis zwischen der genutzten Nutzenergie (z. B., Fahrzeugbewegung) und der zugeführten Energie (z. B., aus der Batterie), das die Effizienz eines Elektrofahrzeugs bewertet.

Inverter

Ein elektronisches Gerät, das Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt, um den Elektromotor eines Elektrofahrzeugs zu betreiben.

ISO 15118

Ein Kommunikationsstandard, der die sichere Kommunikation zwischen Elektrofahrzeugen und Ladestationen ermöglicht.

Joule

Eine Einheit für die Energie, die in Elektrofahrzeugen gemessen wird.

Key-Fob

Ein drahtloses Gerät, mit dem Fahrer den Ladevorgang an Ladestationen authentifizieren können.

Kilowatt

Kilowattstunde (kWh): Eine Einheit für die Menge an elektrischer Energie, die in der Regel zur Messung des Energieverbrauchs in Elektrofahrzeugen verwendet wird.  Mit Killowattstunden wird beschrieben, wie viel Energie über einen Zeitraum benutzt wurde. An Ladestationen findet man oft Angaben wie 11 kW, 22kW, 50 kW, 100 kW usw. Diese Zahlen beschreiben die Leistung, die von der Ladestation maximal abgegeben werden kann. Ein Beispiel: Wenn ein Fahrzeug für eine Stunde an einem 11kW-Lader mit maximaler Leistung geladen hat, wurden 11 kWh übertragen. Nach 3 Stunden sind es dann 33 kWh (Zeit x Ladeleistung).

Ladeleistung

Ladeleistung: Die maximale Leistung, mit der ein Elektrofahrzeug aufgeladen werden kann, ausgedrückt in Kilowatt (kW).

Ladestation

Ein Gerät, an dem Elektrofahrzeuge aufgeladen werden können, indem sie angeschlossen und mit elektrischer Energie versorgt werden. Eine Ladestation kann mehrere Ladepunkte, also Anschlussmöglichkeiten haben.

Lademanagement

Die Steuerung und Optimierung des Ladevorgangs von Elektrofahrzeugen.

Ladeinfrastruktur

Die Gesamtheit aller Ladestationen und ihrer Infrastruktur in einem bestimmten Gebiet.

Lastmanagement

Die Optimierung der Verteilung von Ladeleistung, um Netzüberlastungen zu vermeiden.

Lithium-Ionen-Batterie

Lithium-Ionen Batterie ist eine Bezeichnung für Batterien, in denen Lithium eingesetzt wird. Der bekannteste Unterschied zu anderen Batteriezusammensetzungen ist, dass in dieser Art von Batterien besonders viel Energie pro kg Gewicht gespeichert werden kann. Sie eigenen sich besonders gut für den mobilen Einsatz, wie in Elektroautos oder auch in Mobiltelefonen.

MID

MID (Measurement Instruments Directive): Eine europäische Richtlinie, die die genaue Messung von Elektrizität in Ladestationen regelt.

Von N bis Z

Netzintegration

Die Integration von Ladestationen in das Stromnetz.

NFC

NFC (Nahfeld Kommunikation, engl. Near Field Communication) ist ein Funk-Standard, der es erlaubt Daten über kurze Entfernungen (wenige cm.) zu senden. Wird oft verwendet, um sich mit einer Ladekarte an einer Ladestation zu authentifizieren und den Ladevorgang zu starten.

Plug-and-charge

Ein System, bei dem Elektrofahrzeuge automatisch authentifiziert und abgerechnet werden, wenn sie an eine Ladestation angeschlossen werden.

PV-Laden

Die Nutzung von Solarenergie, die zur Aufladung von Elektrofahrzeugen verwendet werden kann.

Regenerative Bremse

Eine Technologie, die beim Bremsen Energie zurückgewinnt und in die Batterie speist, auch Rekuperation genannt.

RFID

RFID (Radio-Frequency Identification): Eine Technologie zur Identifizierung von Nutzern, die an Ladestationen Zugang haben.

Smart Charging

Smart Charging bezeichnet intelligentes Laden, also datengesteuertes Laden von E-Fahrzeugen, das die Ladung basierend auf Fahrzeugnutzung, Strompreisen und Netzbelastung optimiert.

Telematik

Die Nutzung von Kommunikationstechnologie zur Fernüberwachung und -steuerung von Fahrzeugen in einer Flotte.

Überladen

Das Laden einer Batterie über ihre maximale Kapazität hinaus, was schädlich sein kann.

Vehicle-to-grid (V2G )

Die Fähigkeit eines Elektrofahrzeugs, Energie ins Netz zurückzuspeisen.

Zero-Emissions-Fahrzeug

Ein Fahrzeug, das keine schädlichen Emissionen während des Betriebs erzeugt.
language german language english